Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Col de la Cayolle
©
Frankreich | Französische Alpen

Col de la Cayolle

Höhe: 2327m
Länge: 61km
Schwierigkeit: Anspruchsvoll
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 02.07.2025

Col de la Cayolle: Spannende Alternative zum Col de la Bonette

Der Col de la Cayolle gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de und bietet rund 70 Kilometern traumhafte Landschaft im Nationalpark Mercantour und ist die zur Route des Grandes Alpes gehörende Alternative zum parallel verlaufenden Col d‘Allos.

Aus dem Tal der Ubaye führen drei Gebirgspässe in Richtung Süden: der Col de la Bonette mit 2.715 m Scheitelhöhe, der Col de la Cayolle (2.326 m) und der Col d’Allos (2.240 m). Auf der Route des Grandes Alpes wird offiziell die Strecke über den Col de la Cayolle als Übergang zwischen den Hochalpen und den Seealpen angegeben. Viele Urlauber fahren aber auch über den Col de la Bonette, weil sie sich die Schleife um die Cime de la Bonette in 2.860 m Höhe nicht entgehen lassen möchten. Was die Landschaft angeht, ist der Col de la Cayolle allerdings wesentlich interessanter.

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Col de la Cayolle

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe2327 m
Länge61 km
Maximale Steigung11
Wintersperre11-6
BasisorteBarcelonnette, Guillaumes
Koordinaten44.259222, 6.743949
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren21
SackgasseNein
SchwierigkeitAnspruchsvoll
Sterne
Col de la Cayolle
© Eberhard Nowatzki, alpenpass.com
Martin Schempp über den Col de la Cayolle

Mögt ihr einsame Gegenden, ruhige Landschaften, über denen ein Hauch Melancholie schwebt? Dann seid ihr am Cayolle genau richtig. Von Barcelonnette auskommend, gelangt man bald ins Val de Fours, wo einst sieben isolierte Ortschaften standen, deren Bewohner Selbstversorger waren. Heute sind die Häuser verfallen. Als ebenso abgeschieden entpuppen sich die letzten Kilometer hinauf zur Passhöhe – ein Hochtal, links und rechts grüne Hänge, dazwischen Steine und Felsen, wie von einem Riesen hingeworfen. Keine Busse, keine Wohnwagen, kein Kommerz, kein Geschrei. Ein Paradies.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion

 

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

ÜBRIGENS: Wer den Col de la Cayolle fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m, unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Motorrad Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

 

Col de la Cayolle Südrampe
© Eberhard Nowatzki, alpenpass.com

Route von Barcellonnette über den Col de la Cayolle nach Saint-Martin-d'Etraunes

Der Col de Cayolle ist eine absolut lohnende Strecke für Biker mit ausreichend Fahrpraxis (SG3). Auch wenn die Straße nicht immer in bestem Zustand ist und teilweise sogar einspurig – mit Ausweichstellen – verläuft, besteht kaum die Gefahr, plötzlich einem größeren Fahrzeug gegenüber zu stehen. Mit dem Ausbau des Col de la Bonette hat sich ein Großteil des Touristenverkehrs dorthin verlagert.

Reisende auf der Route des Grandes Alpes befinden sich auf der Route über den Col de la Cayolle zumeist allein auf weiter Flur und können die serpentinenreiche Strecke so richtig genießen. Etwas Vorsicht ist rund um den Scheitelpunkt der Passstraße angesagt: Dort gibt es kaum Randsicherungen. Bei der Ankunft am Zielort Saint-Martin-d'Etraunes sollte man ebenfalls aufmerksam sein: In dem 160-Einwohner-Dörfchen versteckt sich eine nicht ausgeschilderte 180°-Kehre, die schon viele Biker überrascht hat.

Die Passstraße über den Col de la Cayolle beginnt im Talort Barcellonette auf 1.136 Metern Höhe. Auf der D 902 geht es nach Uvernet-Fours, wo der spannende Streckenabschnitt durch die „Gorges du Bachelard“ seinen Anfang nimmt. Tore aus Felsen markieren den Beginn der etwa fünf Kilometer langen Passage durch imposante Schluchten, die der Wildwasserfluss Bachelard in das rötliche Gestein gegraben hat. Wegen der schmalen Straße ist auf diesem Streckenabschnitt die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.

Bei dem Örtchen St-Laurent auf 1.660 Metern öffnet sich die Schluchten-Landschaft. Jetzt geht es durch lichte Lärchenwälder bis zur Gipfelhöhe des Col de la Cayolle. Von hier aus reicht der Blick in Richtung Süden bis zu den Voralpen bei Grasse. Die Passhöhe ist ursprünglich belassen, Restaurants sucht man hier vergeblich. Wer nach einem lauschigen Plätzchen zum Relaxen oder für ein Picknick sucht, findet es auf der Südrampe des Col de la Cayolle kurz hinter dem Gipfel. An der „Source du Var“ – der Quelle des Flusses Var – neben der Passstraße ist man zumeist völlig allein.

Die Südrampe ist mit ihren zahlreichen Kurven und dreizehn ausgeprägten Spitzkehren ein echtes Paradies für Kurvenkönige. Ab der Scheitelhöhe wird aus der D 902 die D 2202, auf der man in das Tal des Var gelangt. Auf der Strecke nach Saint-Martin-d'Etraunes sieht man entlang der Passstraße immer wieder glitzernde Wasserfälle, die sich über den rötlichen Schiefer ergießen. Am Zielort angelangt wird es spannend: Gibt es in diesem winzigen Bergdorf ein Restaurant? Eigentlich nicht. Aber wir haben einen super Tipp für Biker, die in Saint-Martin-d'Etraunes frische Kräfte tanken möchten.

 

 

Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke über den Col de la Cayoll

Bei dieser Alpenroute sollten sich hungrige Reisende am besten schon in Barcellonnette den Bauch vollschlagen oder von vornherein ein Picknick an der Quelle des Var einplanen. Das einzige Restaurant auf der Strecke hat keine besonders guten Bewertungen und soll wohl ziemlich überteuert sein. Allerdings gibt es einen Geheimtipp am Zielort Saint-Martin-d'Etraunes:

“Gite Le Pelens”

  • saftige Pasteten, Pilzgerichte, frische Ravioli
  • günstige Preise
  • freundliches Personal
  • Außenterrasse
  • Place Raoul Marchetti
  • 06470 Saint-Martin-d'Entraunes

 

 

Sehenswürdigkeiten auf der Strecke über den Col de la Cayolle

“Source du Var”

  • Quelle des Flusses Var
  • 06470 Entraunes
  • nahe der Gipfelhöhe des Col de la Cayolle
  • auf der Südrampe

 

„Gorges du Bachelard“

  • etwa 5 km lange Schlucht
  • des Wildwasser-Flusses Bachelard
  • an der Nordrampe zwischen Uvernet-Fours und Saint-Laurent

 

 

Webcam auf der Strecke über den Col de la Cayolle:

Webcam Entraunes: Estenc in 2,7 km Entfernung

 

Col de la Cayolle
© Alpentourer

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Aspruchsvolle Strecke in hochalpiner Landschaft
Frankreich / Französische Alpen
Die Route um den Roche Madeleine, eine schmale und teils zugewachsene Schotterpiste, verläuft parallel zur bekannten Route de la Bonette (D64). Sie beginnt etwa 5 Straßenkilometer nördlich des Col de la Bonette in einer Kurve unterhalb des Rocher Peyron und mündet nach einer Strecke von ungefähr 6 Kilometern wieder in die D64. Eines der herausforderndsten Elemente dieser Route ist eine Bachquerung, die durch extrem groben Schotter, der eher an Geröll erinnert, gekennzeichnet ist. Die Strecke kann von Zeit zu Zeit aufgrund militärischer Übungen gesperrt sein, was bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Aufgrund der Höhenlage des Roche Madeleine wird empfohlen, eine Befahrung frühestens Mitte Juli zu planen. Dabei sollte man auch darauf achten, dass das Wetter trocken ist, um die Sicherheit und Fahrtqualität zu gewährleisten.
Frankreich / Französische Alpen
Den Col des Champs, einem von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de., kann man ganz hervorragend mit dem Col d‘Allos kombinieren. Beide Pässe starten in Colmars, mitten in den Seealpen gelegen. Von Colmars aus geht es über 28 wundervoll kurvenreiche Kilometer nach St-Martin-d‘Entraunes. Vorsicht ist auf der Westrampe des Col des Champs geboten, da diese auf fast der gesamten Strecke nur einspurig befahrbar ist. Wenn einem ein Auto entgegenkommt, hilft hier nur stehen bleiben und ganz rechts an den Rand fahren. Hinzu kommen tiefe Wasserrinnen, Bodenwellen und sogar das eine oder andere Schlagloch. Dafür ist die Ostrampe des Col des Champs perfekt in Schuss und bietet Fahrvergnügen pur. Die Passhöhe befindet sich auf 2.095 Metern. Sie ist zugleich die Grenze zwischen den Départements Alpes Maritimes und Alpes-de-Haute-Provence. Lange verweilen muss man dort allerdings nicht, da die Infrastruktur quasi nicht vorhanden ist. Nicht einmal ein kleines Wirtshaus hat sich dorthin verirrt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe ÜBRIGENS: Wer den Col des Champs fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 2087m

Passende Produkte zur Region

14.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Offroad-Faszination der Westalpen mit der FolyMap Spezialkarte Offroad Westalpen – dein unentbehrlicher Wegweiser für abenteuerliches Offroad-Fahren. Speziell für diese Region gestaltet, bietet die Karte 79 ausgewählte Offroad-Strecken, jede markiert und begleitet von nützlichen Basisinfos und einem QR-Code. Ein Scan des QR-Codes enthüllt detaillierte Routenbeschreibungen und den GPX-Download zu der Piste. Diese folierte Karte ist robust, wetter- und reißfest sowie beschreibbar, ideal für deine Notizen und Pläne. Ihr handliches Format und die präzise Kartographie machen sie zum Must-have für Offroad-Enthusiasten, die die wilden und teilweise spektakulären Wege der Westalpen erkunden wollen. Die Features der FolyMap Offroad Westalpen im Überblick : * 60 eingezeichnete Offroad Pisten * Basis Informationen wie Schwierigkeitsgrad und Länge zu jeder Piste * foliert * strapazierfähig * wetterfest * Maßstab 1:250.000 * Übersichtliche Kartographie Entdecke die Welt der FolyMaps Offroad Spezialkarten – dein unentbehrlicher Begleiter für außergewöhnliche Offroad-Abenteuer. Diese spezielle Serie konzentriert sich auf die besten Offroad Region Europas und jeweils über 50 sorgfältig ausgewählte Offroad-Pisten der jeweiligen Region. Jede Piste ist auf der Karte eingezeichnet und wird durch stichpunktartige Basisinformationen und einen praktischen QR-Code ergänzt. Scanne den QR-Code, um detaillierte Streckenbeschreibungen und den GPX-Download für jede Route zu erhalten. Die FolyMap Offroad Spezialkarten sind robust, wetterfest, reißfest und beschreibbar – ideal für das Notieren deiner Entdeckungen und Pläne. Mit einem handlichen Format und präzisen Kartographie sind diese Karten perfekt für jeden Offroad-Enthusiasten, der Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und das Entdecken abenteuerlicher Pfade legt.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
14.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Offroad-Faszination der Westalpen mit der FolyMap Spezialkarte Offroad Westalpen – dein unentbehrlicher Wegweiser für abenteuerliches Offroad-Fahren. Speziell für diese Region gestaltet, bietet die Karte 79 ausgewählte Offroad-Strecken, jede markiert und begleitet von nützlichen Basisinfos und einem QR-Code. Ein Scan des QR-Codes enthüllt detaillierte Routenbeschreibungen und den GPX-Download zu der Piste. Diese folierte Karte ist robust, wetter- und reißfest sowie beschreibbar, ideal für deine Notizen und Pläne. Ihr handliches Format und die präzise Kartographie machen sie zum Must-have für Offroad-Enthusiasten, die die wilden und teilweise spektakulären Wege der Westalpen erkunden wollen. Die Features der FolyMap Offroad Westalpen im Überblick : * 60 eingezeichnete Offroad Pisten * Basis Informationen wie Schwierigkeitsgrad und Länge zu jeder Piste * foliert * strapazierfähig * wetterfest * Maßstab 1:250.000 * Übersichtliche Kartographie Entdecke die Welt der FolyMaps Offroad Spezialkarten – dein unentbehrlicher Begleiter für außergewöhnliche Offroad-Abenteuer. Diese spezielle Serie konzentriert sich auf die besten Offroad Region Europas und jeweils über 50 sorgfältig ausgewählte Offroad-Pisten der jeweiligen Region. Jede Piste ist auf der Karte eingezeichnet und wird durch stichpunktartige Basisinformationen und einen praktischen QR-Code ergänzt. Scanne den QR-Code, um detaillierte Streckenbeschreibungen und den GPX-Download für jede Route zu erhalten. Die FolyMap Offroad Spezialkarten sind robust, wetterfest, reißfest und beschreibbar – ideal für das Notieren deiner Entdeckungen und Pläne. Mit einem handlichen Format und präzisen Kartographie sind diese Karten perfekt für jeden Offroad-Enthusiasten, der Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und das Entdecken abenteuerlicher Pfade legt.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
11.95 inkl. MwSt.
FolyMap Spezialkarte Route des Grandes Alpes Motorrad Karte: Die robuste Straßen- und Tourenkarte mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Auf dieser FolyMap Spezialkarte wird die Route des Grandes Alpes Motorrad Karte präsentiert, die ideale Planungskarte für diese Traumroute. Der gesamte Streckenverlauf ist auf der Route des Grandes Alpes Motorrad Karte im Maßstab 1:250.000 eingezeichnet. Neben der Karte werden touristische Highlights und die schönsten Streckenabschnitte beschrieben. Außerdem werden alle Pässe der Route vorgestellt. Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren in den Französischen Alpen , findest Du diese auch in unserer Tourensuche, in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd und unserem Reiseführer Französische Alpen in unserem Shop. Die FolyMap Route des Grandes Alpes Motorrad Karte vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Französische Alpen Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen auf der Route des Grandes Alpes Motorrad Karte eintragen und später wieder entfernen. In dieser Reihe erscheinen weitere praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Bisher sind als Spezialkarte erschienen: Alpenpässe Deutsche Alpenstrasse Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
Col de Cayolle
© Hans Michael Engelke

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Corniche des Maures: Das zweite, kleine Küstengebirge neben dem Esterel und zugleich ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die Corniche des Maures ist die Küstenstraße, die Saint-Tropez mit Le Lavandou verbindet. Statt des goldroten Gesteins im Esterel ist das Massif des Maures von dunklen, fast schwarzen Tönen geprägt. Unmittelbar hinter der Küste geht es bereits steil bergan mit Gipfeln bis über 500 Meter. Von der Straße aus ist die Inselgruppe der Îles d’Hyères gut zu erkennen. Le Lavandou: Der Hauptort am Massif des Maures mit allen Angeboten, die man für eine ausgiebige Pause benötigt. Einen Besuch wert ist aber auch das mittelalterliche Bormes-les-Mimosas am weiteren Verlauf unserer Route. Collobrières: Korkeichen und Kastanien prägen die Wälder der Region. Die Herstellung von Kastanienmus und kandierten, „Marrons glaces“ genannten Esskastanien, hat Tradition in dieser Gegend. Im Museum einer Confiserie können historische Maschinen zur Maronenverarbeitung besichtigt werden. Eine Spezialität dieses Hauses ist unter anderem eine Eiscreme aus Maronen. Gonfaron: Erreicht wird der Ort über den 535 Meter hohen Col des Fourches. Durch ein stark bewaldetes Gebiet, in dem sich im Herbst gerne der Nebel hält, geht es weiter zum Col de Vignon, der mit seinen 352 Metern zwar keine Höhenrekorde aufstellt, aufgrund der schmalen Straße aber dennoch Aufmerksamkeit fordert. Saint-Tropez: Obwohl nur ein kleiner Küstenort, lebt es sich gut hier. Vor allem von Besuchern auf der Suche nach pikanten Anekdoten. In den 1950ern vollendete ein Mix aus „besserer Gesellschaft“ und Künstlern, was Maler Anfang des 20. Jahrhunderts begannen.
Frankreich / Französische Alpen
Vizille: Der Abfahrt aus Grenoble folgt eine kurvenreiche Runde um Uriage-les-Bains mit Höhepunkten wie dem Château Bayard – einem spannenden kleinen Weingut –, der Skistation Chamrousse sowie einem weiteren Kartäuser-Kloster, bevor es nach Vizille geht. Dort lohnt unbedingt ein Blick in das Museum der Resistance, das sich in den schmucken Gärten (auch die einen Besuch wert) von Schloss Vizille verbirgt. le Bourg-d‘Oisans: Die prächtige, quirlige Alpenstadt ist ein Mekka für Kletterer und Radfahrer – nicht zuletzt wegen ihrer Lage zu Füßen der legendären Auffahrt nach Alpe d‘Huez. Der Wochenend-Markt mit seinen regionalen Käse- und Wurstspezialitäten und einigem Kunsthandwerk ist ein beliebter (und belebter) Treffpunkt. Col du Glandon: Zunächst geht es fast alle Kehren der steilen Strecke nach Alpe d‘Huez hinauf. Dann knickt die Route ab zur Belledonne-Gebirgskette. Einige traumhafte Kilometer weiter zweigt der letzte Anstieg zur 1924 Meter hoch gelegenen Passhöhe ab. Von hier geht es in nordöstlicher Richtung hinab nach La Chambre im Maurienne-Tal. Von Oktober bis Mai herrscht Winterpause. Col de la Madelaine: Massive Erdbewegungen haben aus dem zuvor knapp unterhalb verharrenden Pass nun einen „echten“ Zweitausender gemacht. Die gesamte Passhöhe wurde neu gestaltet und bietet wunderbare Ausblicke, bei gutem Wetter bis hinüber zum majestätischen Mont Blanc. Die fast 48 Kilometer lange Strecke ist auch fahrerisch ein Leckerbissen. Albertville: Unterhalb der mittelalterlichen Siedlung Conflans entstand im 19. Jahrhundert die Neustadt, Austragungsort der 1992er Winterolympiade.
Frankreich / Französische Alpen
Col de Restefond: Es wird einige Male hoch hinaus gehen auf dieser eindrucksvollen Hochalpen-Runde. Da ist der Col de Restefond mit seinen 2 680 Metern das passende Aufwärmprogramm. Col de la Bonette: Noch höher hinaus geht es an diesem Pass, doch für den Titel des höchsten reichen seine „nur“ 2 715 Meter (entgegen anderen Behauptungen) nicht. Platz Drei hinter Isèran und Stilfser Joch bleibt dem Bonette aber. Es ist nämlich nicht der Pass, sondern die später hinzugefügte Gipfelschleife Cime de la Bonette, die sich auf die oft zitierten 2 802 Meter hinaufschwingt. Beim Abschwung ins malerische Tineé-Tal wird auf der nicht zur RDGA gehörenden D64 mit dem 2 513 Meter hohen Col de Raspaillon ein weiterer Pass genommen. Col de la Lombarde: Dieser 2 351 Meter hohe Grenzpass nach Italien ist nur wenig befahren, wohl auch, weil er wie die übrigen Pässe dieser Tour auch, nur wenige Monate im Jahr geöffnet ist. Früher gab es auf italienischer Seite eine bei Enduristen geschätzte Schotterabfahrt, diese ist aber seit der Neutrassierung gesperrt. Col de Larche: Über den 1997 Meter hohen Pass führt die Route nun zurück nach Frankreich. Die Auffahrt weist 14 nette Kehren auf, die Abfahrt jedoch folgt weitgehend dem Flüsschen Ubayette. Barcelonnette: Wenn es mal einen malerischen Stützpunkt in den französischen Alpen gibt, der einen längeren Aufenthalt lohnt, dann ist es die Hauptstadt des Ubaye-Tals. Neben grandiosen Hochalpen-Touren in alle Himmelsrichtungen gibt es hier faszinierende Geschichte und Geschichten zu entdecken, tolle Gastronomie und im Sommer ein ausgeprägtes Nachtleben.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Les Escondus
ab 0
An der Nordrampe des Col de Vars liegt unser gemütliches Hotel mit dem familiären Ambiente. Unsere Zimmer sind hell und freundl...