Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenPrint Katalog
Teglia, Passo di, IT Ligurien 2019 TS 1.JPG
©

Willkommen im 

BikerBetten MAGAZIN

Reisen | Storys | News | Tips

Die besten RoadTrips

Schottlands North Coast 500
„Die schottische Route 66“ wird sie in den Medien genannt: eine einzigartige Route entlang der Küste der schottischen Highlands. Sie trägt den Namen „North Coast 500“ oder – abgekürzt – „NC500“, weil sie etwas mehr als 500 Meilen lang ist.
Mehr erfahren
Die Route des Grandes Alpes Motorrad Tour eignet sich für alle Fahrer, die Haarnadelkurven als Herausforderungen und nicht als Ärgernisse betrachten. Direkt an der Strecke liegen heiße Fotospots wie Wasserfälle, Schluchten und malerische Aussichtspunkte.

Lieblingsthema Alpenpässe

Motorrad-Reisende wissen es: Die Pässe in den Alpen zählen zu den fahrerischen Highlights einer motorisierten Tour auf zwei Rädern. Hier gibt es Infos zu über 500 Alpenpässen und Panoramastraßen
Der  PässeAtlas vereint 260 Pässe in 6 Ländern und bietet euch ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route, praktische Hinweise zu Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren u.v.m.

BikerBetten News

Bosnia Rally 2023 BikerBetten-Tipp für alle Offroad-Begeisterten: Erlebe das ultimative Offroad-Abenteuer bei der Bosnia Rally vom 16.07. - 22.07.2023. Ein unvergessliche Reise voller Spannung, Adrenalin und atemberaubender Landschaften erwartet Dich. Detaillierte Informationen unter: https://bosnia-rally.com
Feelgood Reisen übernimmt das RM-Reiseteam und die Nicebike Motorradurlaub GmbH wird neuer Inhaber von Reisen & Erleben Rita Mahrdt, die Inhaberin des Motorrad-Reiseveranstalters RM-Reiseteam in Köln, geht in den wohlverdienten Ruhestand. Ihre zahlreichen Stammkunden müssen sich aber keine Sorge um den Fortbestand des Unternehmens machen. Die Geschäfte übergibt sie an den schleswig-holsteinischen Mitbewerber Feelgood Reisen. Für die Saison 2023/24 habe sie noch einmal die RM-Reiseteam-Touren mit ihren bewährten Partnern organisiert erklärt sie. Den Verkauf und die Abwicklung der Reisen werden aber ab sofort von Feelgood Reisen übernommen. Zusammen mit den langjährigen Reiseleitern Reindert und Engelbert. Feelgood-Reisen-Chef Ralf Schröder und sein Team seien "zuverlässige und seriöse Partner", unterstreicht die ehemalige Chefin. Das Team habe bisher den Schwerpunkt auf individuelle Reisen für Einzelreisende gelegt – und nun eine Möglichkeit gefunden, auch Touren für kleine Gruppen anzubieten. Für die interessierte Kundschaft ändere sich zunächst fast nichts, da die Touren nach wie vor über die Homepage www.rm-motorradreisen.de sowie über www.rm-reiseteam.de  zu finden. Die telefonische Beratung erfolgt allerdings ab sofort unter einer neuen  Rufnummer: +49 (0)4542 / 82 65 01.     Nachfolgegestaltung bei Reisen & Erleben Auch bei Reisen & Erleben, einem weiteren Motorradreise-Urgestein, gibt es einen Wechsel in der Führung. Das Unternehmen aus dem saarländischen St. Wendel wurde mit Wirkung zum 01. Januar 2023 von der Hamburger Nicebike Motorradurlaub GmbH übernommen. Nadja Vollmar-Werner, die geschäftsführende Gesellschafterin von Reisen & Erleben, hatte sich dazu entschieden, die eigene Nachfolgegestaltung frühzeitig und proaktiv zu gestalten. „Ich freue mich auf die Zeit, die nun vor mir liegt und bin gleichzeitig stolz, dass das Lebenswerk von meinem Vater und mir am Standort St. Wendel fortgeführt wird, und dass der Name Werner weiterhin für qualitativ hochwertige Gruppen-Motorradreisen steht.“ Dabei bleiben neben dem Standort auch alle Arbeitsplätze erhalten, das war  Vollmar-Werner besonders wichtig. Als zukünftiger Geschäftsführer ergänzt Ralf Nolte: „Was Nadja und ihr Vater hier in den vergangenen Jahren aufgebaut haben, ist absolut beeindruckend. Neben dem professionell aufgebauten, erfolgreichen Geschäftsmodell ist der besondere Bezug zu allen Mitarbeitern sowie den zahlreichen Guides grundlegend, um diese großartigen Reisen überhaupt erst zu ermöglichen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit jedem einzelnen von ihnen.“ Die Auftragsbücher für das kommende Jahr 2023 sind bereits gut gefüllt, sodass alle Beteiligten einem hoffentlich erfolgreichen Re-Start von Reisen & Erleben in die nächste Unternehmergeneration entgegensehen. Gebucht werden können die Reisen nach wie vor über die Webseite www.reisenunderleben.net. Auch die telefonische Beratung über die Telefonnummer +49 (0)6851 / 8000 890 bleibt erhalten.
Österreich-Pickerl teurer, in Slowenien und der Schweiz bleiben die Tarife stabil Motorradreisende, die die Autobahnen in Österreich, der Schweiz und Slowenien nutzen, wissen es: Die Befahrung ist kostenpflichtig. Die Jahresvignetten 2022 sind noch bis einschließlich 31. Januar 2023 gültig. Seit Ende November kann man aber auch schon die Vignetten 2023 für Österreich und die Schweiz kaufen und seit dem 1.12.2022 nutzen.   Österreich-Vignette: 100 Prozent teurer als im Vorjahr Die österreichischen Vignettenpreise wurden für 2023 deutlicher als bisher üblich angehoben. Der neue Preis für die Pkw-Jahresvignette beträgt 96,40 (+ 2,60 Euro), für zwei Monate 29 (+ 80 Cent), und das 10-Tages-Pickerl kostet jetzt 9,90 Euro (+ 30 Cent). Aber auch Motorradfahrer müssen tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresvignette kostet nun 38,20 (+ 1 Euro), die Zwei-Monats-Vignette 14,50 (+ 40 Cent) und die 10-Tages-Vignette 5,80 Euro (+ 20 Cent). Alle Erhöhungen fallen damit für das kommende Jahr um 100 Prozent höher aus als noch im Vorjahr (2021 zu 2022). Wer sich für eine digitale Vignettenvariante entscheidet, hat einige Vorteile. Mit der Registrierung des Kennzeichens entfällt das Kleben und Abkratzen. Im Falle eines Scheibenbruchs ist keine Ersatzvignette mehr nötig und Besitzer von Wechselkennzeichen benötigen nicht mehr für jedes Fahrzeug eine eigene Vignette. Kauft man eine digitale Vignette bei einem der Mobilitätsclubs wie etwa dem ADAC, ist diese direkt nach dem Kauf gültig, weil die 18-tägige Rücktrittsfrist vor Beginn der Gültigkeit entfällt. Allerdings kommt es beim Gebrauch der digitalen Vignette immer wieder zu Stolperfallen und ungewollten Ersatzmautforderungen – so wird beispielsweise des öfteren eine Umregistrierung vergessen, wenn man den Wohnort gewechselt hat. "Die Änderung des Kennzeichens ist unbedingt der ASFINAG  https://www.asfinag.at/ zu melden. Die Umschreibung der bestehenden digitalen Vignette kostet 18 Euro", erklärt Ursula Zelenka, Juristin bei der ÖAMTC  https://www.oeamtc.at/. Vorsicht ist bei unseriösen Online-Anbietern geboten: Sie rufen teilweise mehr als das Doppelte auf!   Schweiz-Vignette und Slowenien-Maut unverändert zum Vorjahr Die Jahresvignette für die Schweiz kostet nach wie vor 40 Franken. Auf Basis des Wechselkurses sind daher 42 Euro beim Kauf in Deutschland fällig.  Nach wie vor gibt es bei den Eidgenossen nur die Klebevignette. Die Einführung einer e-Vignette wie in den Nachbarländern ist aber bereits in Planung und noch für 2023 vorgesehen. Anders sieht es bei den Slowenen aus: Dort ist die Maut nur noch digital verfügbar. Es gibt keine Änderungen bei den Preisen für die „E-Vignetten“ gegenüber dem Vorjahr: Für Pkw kosten die Jahresvignette 110 Euro, ein Monat 30 Euro und 7 Tage 15 Euro. Für das Motorrad fallen für ein Jahr 55 Euro, ein Halbjahr 30 Euro und 7 Tage 7,50 Euro an. Die Jahresvignetten sind 12 Monate ab dem gewünschten Beginn der Gültigkeitsdauer gültig (z.B. 15.12.2022 bis einschließlich 15.12.2023). Vorteilhaft: Die digitalen Vignetten können bis zu 30 Tage vordatiert werden.   Ausnahmen von der Vignettenpflicht in Österreich Auf folgenden Autobahnabschnitten in Österreich wird keine Maut verlangt. Diese Streckenabschnitte sind für Reisende aus Deutschland von besonderer Bedeutung: • Tirol: Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd) • Land Salzburg: Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord) • Vorarlberg: Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems) • Oberösterreich: Linzer Westring A26 (noch in Bau)   Manche Pässe sind ebenfalls mautpflichtig Übrigens: Auch für manche Pässe und Bergstraßen werden Mautgebühren fällig. Auskunft über welche gibt das Pässeportal https://www.alpenpaesse.de/. Die Preise für 2023 werden um den Jahreswechsel eingepflegt, so sie bereits vorliegen.