Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Couillole
©
Frankreich | Französische Alpen

Col de la Couillole

Höhe: 1678m
Länge: 26km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben

Beschreibung

Der Col de la Couillole, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de , hat seinen westlichen Ausgangspunkt in Beuil, am oberen Ende der Gorges de Cians gelegen, und seinen östlichen im Tinée-Tal bei St. Saveur. Col de la Couillole gehört zur Route des Grandes Alpes. Der Col de la Couillole ist ein Teil der Route des Grandes Alpes. Zusammen mit dem Col de Valberg, der weiter im Westen Guillaumes mit Beuil verbindet, bildet der Couillole eine überaus flüssig zu fahrende Strecke, die viel Fahrspaß bietet. An der Passhöhe lädt das „La Fripouniere“ zur Rast ein. Unbedingt die hausgemachten Köstlichkeiten probieren: www.lafri ¬pouniere.com Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in d...

Empfehlungen für Pässe-Liebhaber

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Fotos

Col de la Couillole
©
Couillole
©
Col de la Couillole
©

Steckbrief Col de la Couillole

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1678 m
Länge26 km
Maximale Steigung10
Wintersperre-
BasisorteBeuil, St. Sauveur sur Tinée
Koordinaten44.100227, 7.022932
MautNein
BelagGeteert
SackgasseNein
SchwierigkeitMittel
Sterne

Hotels in der Nähe

Relais Del Nazionale
ab 0
Mit der Einweihung des Relais del Nazionale feierte die Familie Macario 150 Jahre Erfahrung und Professionalität in der Hotelbr...
Check it now

Aktivitäten in der Nähe

Frankreich / Süd
Die Motorradtour " Dem Feldherrn auf der Spur" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMaps Route des Grandes Alpen Karte oder das FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Passende Informationen findest Du außerdem in unserem Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Die Highlights der Tour: Grasse: Eine knappe Stunde Fahrt sollte man von Nizza aus schon einplanen, um die Parfümstadt Grasse zu erreichen. Neben den Museen und Shops der Produzenten wie Fragonard ist das städtische Parfümmuseum nicht nur für die Sozia ein Genuss. Und sich hier mit außergewöhnlichen Düften einzudecken lohnt. Col du Pillon : Der nur 782 Meter hohe Pass ist der erste einer Vielzahl auf der nun folgenden Route Napoléon. Wer sich umdreht, erhascht noch einen tollen Ausblick auf die Küste. Col de Valferriere : Am Pas de la Faye wirft die Route zwei riesige Schleifen um die hier im Weg stehenden Kalksteinformationen. Wenig später sind die ersten 1 000 Höhenmeter geschafft. Der weitere Anstieg ist aber mäßig, die Strecke verweilt lange auf einer Höhe, bevor sie am Valferriere mit 1 169 Meter einen Hochpunkt erreicht. Castellane: Die Route Napoléon streift hier den Beginn der spektakulären Verdun-Schlucht (die wir auf Blatt 6 dieser Box als Tour gezeichnet haben). Der hübsche, typisch provenzalische Ort wird von einem steilen Felsen überragt, auf dessen Hochplateau die Kirche Notre Dame du Roc thront. Digne-les-Bains: In der Hauptstadt der Hochprovence geht das Leben angesichts der dramatischen Bergkulisse, die sich Richtung Norden auftut, gelassen zu. Der Kurort weiß aber auch mit Europas größtem Ammonitenfeld zu punkten – mit über 1500 versteinerten Tieren aus den letzten 200 Millionen Jahren. Sisteron: Das „Tor zur Provence“ wird in unserer Fahrtrichtung ein Tor zu den Hochalpen. Der markant gerippte Kalkfels, vor dem Teile der Stadt liegen, ist zusammen mit der Kathedrale und der Zitadelle ihr Wahrzeichen.
Check it now
Frankreich / Französische Alpen
Sie heißt nicht umsonst „Route des Grandes Alpes“, Route der großartigen Alpen. Denn auf ihren zirka 800 Kilometer Länge verbindet die wohl reizvollste Themenstraße der Alpen die schönsten und höchsten französischen Gipfel zu einer Tour der Superlative. Ein rundes Dutzend Pässe überquert der Fan der hohen Berge, wenn er der Route des Grandes Alpes vom Genfer See bis zum Mittelmeer folgt. Doch das ist noch nicht alles. Er lernt die unterschiedlichsten Regionen mit allen ihren Eigenheiten kennen und trifft Menschen mit ganz verschiedenen Charakteren und Bräuchen. Die Route des Grandes Alpes – das ist mehr als nur eine Überquerung von Gebirgsmassiven. Das ist auch ein Kennenlernen eines unglaublich facettenreichen Stücks Frankreich, das außerhalb des Landes so gut wie unbekannt ist. In Thonon-les-Bains am Südufer des Genfer Sees nimmt die große Alpenstraße ihren Anfang. Der hübsche Ort bietet im Sommer ein abwechslungsreiches und lebhaftes Straßenbild. Rund um den Bootsanleger, der Flaniermeile von Urlaubern und Einheimischen, gruppieren sich Restaurants und Läden zu einer bunten Kulisse. Hier kann man wunderschön in der Sonne sitzen und den Tag erst einmal mit einen Café au lait und einem Croissant beginnen. Der bestens gepegte Asphalt der N 902 bringt uns zunächst hinauf zum Wintersportort Morzine und weiter zum Col des Gets. Dann geht es durch eine Reihe von Kurven und Serpentinen hinab nach Cluses ins Tal der Arve. Ein lohnenswerter Abstecher wartet auf dieser Etappe: Die Fahrt von Taninges aus über Samoens zum Circuit de Fer à Cheval. Schon der Steinmetzort Samoens mit seinen reich verzierten Berghäusern ist ein Augenschmaus. Doch am Ende des Tales wartet mit den Wasserfällen des Circuit de Fer à Cheval ein Naturschauspiel der Extraklasse. St. Gervais heißt die nächste Station. Die quirlige Sommerfrische ist ein beliebter Treff für Bergwanderer. Vom Café-Stuhl aus hat man einen herrlichen Blick auf das Arve-Tal und die dahinter aufragenden Berge. Den Aufenthalt in St. Gervais sollte man unbedingt mit einer Stippvisite nach Chamonix verbinden. Der Aussicht auf den Mont Blanc wegen. Per Seilbahn kann man sich von Chamonix auf die Aiguille du Midi befördern lassen. Auf der Bergstation in 3.800 Meter Höhe wartet ein phantastischer Rundblick. Für die Gondelfahrt hin und zurück sollte man mindestens zwei Stunden einplanen. Ab Flumet führte die ursprüngliche Route des Grandes Alpen über Albertville und das Isère-Tal nach Bourg-St. Maurice. Vor kurzem wurde die Streckenführung jedoch modiziert. Jetzt zweigt man in Flumet nach links zum Col des Saisies ab und erreicht über den Stausee von Roselend Bourg-St. Maurice. Der Gedanke war gut, denn die neue Route ist wesentlich attraktiver als die alte. Lust auf ein Stück unberührte Natur? Kein Problem. Man fährt einfach nach Moutiers, biegt dort von der Hauptstraße ab und erreicht über Brides und Bozel den Ort Pralognan, das Tor zum Nationalpark Vanoise. Hier führt ein Netz von Wanderwegen mitten hinein in die Welt der Gemsen und Steinadler. Eine ganz andere Spezies, nämlich Rinder mit rotem Fell, treffen wir in der Tarantaise, der Region zwischen Moutiers und dem Col de l’Iseran. Die Rindviecher geben die Milch für eine der besten Käsesorten Frankreichs, den Beaufort.
Frankreich / Seealpen Süd
Die Motorradtour "Höhepunkte des Mercantour" ist eine von über 500 Motorradtouren bei Bikerbetten.de. Weitere Motorradtouren in Frankreich findest Du unter unserer Motorradtouren-Suche. Übrigens: Diese Motorradtour lässt sich optimal mit einem unserer über 500 Alpenpässe und Panoramastraßen wie dem Col de la Bonette und Col de Restefond kombinieren. Die Highlights dieser Tour: Col de la Bonette/Restefond: Der Doppelpass bereitet zwar doppelten Spaß, wird aber von vielen fälschlicherweise für den höchsten Alpenpass gehalten. Dabei liegt der Scheitel des Bonette nur auf 2.715 Metern, das reicht nicht mal fürs Podest. Und auch der Restefond schwingt sich nicht höher als 2.680 Meter auf. Am Bonette gibt es nur den nachträglich angelegten Rundweg. Hier werden 2.802 Meter erreicht. Die zweite Fehleinschätzung: Das Duo ist auch nicht Teil der Route des Grandes Alpes. Eine lohnenswerte Strecke sind sie allemal. Isola: Am Auslauf des Bonette im Tinée-Tal gelegen zweigt hier die Straße zur Skistation Isola 2000 und weiter auf den 2.351 Meter hohen Col de la Lombarde ab. Der führt sogleich nach Italien hinein. Roubion: Kleiner Bergort, in dessen Nähe sich der Col de la Couillole auf 1.678 Meter erhebt. Direkt am Pass gibt es eine sehr empfehlenswerte Einkehrmöglichkeit. Valberg: Bekannter Wintersportort, der im Sommer wenig bietet, aber ein paar geöffnete gastronomische Betriebe aufweist. Guillaumes: Route des Grandes Alpes oder Abstecher in die Daluis-Schlucht – das ist in diesem verschlafenen Ort die Frage. Nationalpark Mercantour: Nach dem gleichnamigen Gebirgsmassiv benannt. Höchste Erhebung ist die Cime du Gélas (3.143 Meter), weitere sechs Gipfel übersteigen 3000 Meter, darunter mit dem Mont Clapier (3.045 Meter) der südlichste Dreitausender der Alpen.

Weitere Tipps in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Der Col de Valberg, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de , gehört zur Route des Grandes Alpes. Mit seinen 1.672 Höhenmetern gehört er zu den niedrigsten Pässen der beliebten Touristenstraße. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Fünf andere erreichen Höhen von über 2.000 Metern. Aufgrund der niedrigen Passhöhe kann der Col de Valberg allerdings meist schon im Frühling und bis in den Spätherbst befahren werden. Er befindet sich im Nationalpark Mercantour. Ein besonders eindrucksvolles Panorama erlebt man auf der Westrampe von Guillaumes aus kommend. Die Straße klebt hier förmlich an einer Felswand und zieht sich recht steil in die Höhe. Dann geht das Kurvenspektakel auf dem Col de Valberg auch schon los. Östlich des unspektakulären Scheitels geht es in das namensgebende Städtchen Valberg, das im Sommer recht überlaufen ist. ÜBRIGENS: Wer den Col de Valberg fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse Auf der Route des Kaisers
Höhe: 1672m
Frankreich / Französische Alpen
Der Col de la Lombarde gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de und quert die Alpen von Ost nach West auf einer über 40 Kilometer langen Strecke, die derzeit an etlichen Stellen noch recht eng und wenig ausgebaut erscheint. Die Strecke, die Vinadio im Valle Stura mit Isola im Tinée-Tal verbindet, ist reich an Kurven und Kehren und z.T. nur einspurig ausgebaut. Da der Col de la Lombarde einen eher geringe Bedeutung für den Verkehr hat, ist die sehr ruhige Straße teilweise in einem schlechtem Zustand und für die Behebung der Winterschäden wird sich zudem meist recht viel Zeit gelassen. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Auch wenn keine geregelte Wintersperre gilt, so darf davon ausgegangen werden, dass der Col de la Lombarde oft bis in den Juni hinein geschlossen bleibt. Die alte, tiefer verlaufende Schottertrasse, eigentlich ein netter Endurospaß, ist für jeglichen Verkehr gesperrt. ÜBRIGENS: Wer den Col de la Lombarde fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " RDGA Teil 4" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse Pässetour Massif des Bauges
Höhe: 2350m
Italien / Piemont
An der Grenze zwischen Frankreich und Italien im Piemont findet man diese Kehren reiche 8 km lange Strecke, die von Sant´Anna di Vinadio an der SP 255 bis zum Col de la Lombarde führt. Hier lohnt sich vor dem Start die Besichtigung der Santuario Sant´Anna di Vinadio, eines der höchstgelegensten Heiligtümer Europas. Ein sehr eindrucksvoller und gepflegter Ort mit schöner Kapelle. Die Schotterpiste beginnt an der SP 255. Sie führt zunächst an einer Ruine vorbei, durch die wunderschöne Landschaft bergauf. An einem kleinen Abzweig rechts von der Strecke erreicht man ein altes typisches Steinhaus. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf die leicht bewaldeten Berghänge. Im Verlauf der Strecke wird die Piste immer steiniger und führt über viele Kehren stetig bergauf. Man fährt im letzten Abschnitt an zwei Häusern vorbei und erreicht den Endpunkt an einer Teerstraße. Der Col de la Lombarde ist genau auf der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Es erwartet einen ein wunderschöner Rundumpanoramablick zum Ende dieser Tour.

Kommentare (0)