Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Madone d'Utelle PS - 11 2023.JPG
©
Frankreich | Französische Alpen

Madone d'Utelle

Höhe: 1174m
Länge: 16km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben

Beschreibung

Der Gipfel und das ehemalige Kloster Madone d'Uteille liegen in den französischen Seealpen zwischen den Tälern von Var und Vésubie. Die Route zum Madone d`Utelle ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. In Saint-Jean la Rivière verlässt man die M2565 und biegt auf die im unteren Teil zweispurige M32 ein. Die Straße windet sich sofort in Serpentinen bergauf, im weiteren Verlauf kommen enge Kehren hinzu. Hier eröffnen sich immer wieder spektakuläre Ausblicke tief hinunter in die Vésubie-Schlucht. Der hübsche Ort Utelle trohnt auf einer Bergkuppe über der Schlucht. Kurz hinter Utelle erreicht man den Col la Madone d`Utelle. Hier zweigt am Weiler Saint Martin die Straße zur Wallfahrtskirche Madone d`Utelle ab. Der Anstieg auf der nun deutlich schmaleren Straße verläuft im unt...

Empfehlungen für Pässe-Liebhaber

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Fotos

Madone d'Utelle PS - 5 2023.JPG
©
Madone d'Utelle PS - 41 2023.jpg
©
Madone d'Utelle PS - 14 2023.JPG
©
Madone d'Utelle PS - 18 2023.jpg
©

Steckbrief Madone d'Utelle

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1174 m
Länge16 km
Maximale Steigung8
BasisorteSaint-Jean-la-Rivière
Koordinaten43.910461, 7.229322
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren15
SackgasseNein
SchwierigkeitMittel
Sterne

Hotels in der Nähe

Relais Del Nazionale
ab 0
Mit der Einweihung des Relais del Nazionale feierte die Familie Macario 150 Jahre Erfahrung und Professionalität in der Hotelbr...
Check it now

Aktivitäten in der Nähe

Frankreich / Süd
Route des Grandes Alpes Tour 4 Die Route des Grandes Alpes Teil 4 ist eine von insgesamt 4 Touren und eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de. RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder das FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Col de la Cayolle : Der letzte Abschnitt der Route des Grandes Alpes (RDGA) beginnt mit einem Pässe-Highlight. Mit 2.327 Metern Höhe und aufgrund der Straßenführung sowie auch der umgebenden Landschaft, zählt er zu den schönsten der Alpen. Enge Schluchten und Serpentinen, Wasserfälle und weite Almen – der Cayolle hat reichlich zu bieten. Col de la Couillole : Der Abschnitt von Guillaumes über Valberg bis Roubion findet seinen Höhepunkt in diesem 1.678 Meter hohen Pass. Extratipp: An der Passhöhe liegt das La Fripounière. Unbedingt zum Essen hier einkehren. Besser, frischer und schmackhafter kann regionale Küche kaum sein. Col de Turini : Trotz seiner gerade mal 1.607 Meter ist dieser Pass eine Legende. Das liegt zum einen sicher an den heißen Winternächten während so mancher Rally Monte Carlo, zum anderen aber auch an der wohl einmaligen Straßenführung. Egal, von welcher der drei Seiten man den Turini anfährt – es ist immer ein Vergnügen! Bei unserer RDGA-Route erfolgt die Auffahrt von La Bollène aus und die Abfahrt nach Sospel. Col de Castillon : Der letzte Pass auf der RDGA vor dem tiefblauen Mittelmeer ist kaum wahrzunehmen. 628 Meter misst er noch. Dennoch windet sich die Route zum Abschluss noch einmal einem Lindwurm gleich bis hinab an die Küste, so dass man jauchzend am Ziel eintrifft. Menton: Der malerische Küstenort ist ein würdiges Ziel der Route des Grandes Alpes, wenn sie nach offiziell 668 Kilometern die Côte d‘Azur erreicht. Hier lässt es sich auch gut ein paar Tage verschnaufen oder in den Seealpen umtreiben, bevor es über andere Wege wieder in die Heimat geht. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Col Agnel Col de la Bonette Col de la Cayolle Col de la Colombiere Col de la Lombarde Col de la Madeleine Col de la Schlucht Col de l´Iseran Col de Vars Col du Ballon d'Alsace Col du Galibier Col du Glandon Col du Lautaret Col du Mont Cenis Col de Tende Col du Grand Colombier Grand Ballon Col du Parpaillon
Check it now
Frankreich / Seealpen Süd
Cagnes-sur-Mer: Der Impressionist Renoir machte den Ort mit seinen Gemälden unsterblich. Die Altsatdt befindet sich auf einem Hügel mit dem Schloss Grimaldi sowie einem Schlossplatz mit Blick auf die Seealpen. Außerdem zweigt hier unsere Route vom Meer in die Gorges du Loup, dieerste Schlucht der Runde, ab. Col de Bleine: Mit seinen „nur“ 1.439 Metern hat es der Pass dennoch in sich. Teilweise im Wald gelegen wechseln die Belagbedingungen abrupt. Immer wieder wird die Aussicht auf das Estérontal und die gegenüberliegenden Montagne de Charamel frei. Entrevaux: 1690 von Vauban befestigtes Bergdorf, das immerhin eine imposante Kathedrale und seither eine nicht weniger beeindruckende Zitadelle aufweist. Wer den Ort erkunden möchte, darf sich auf Schweiß treibende Anstiege gefasst machen. Im Anschluss geht es dann in die Daluis-Schlucht, die auf einer aussichtsreichen Höhenstraße durchfahren wird. Beuil: Hier zweigt die Strecke in die Cians-Schlucht ab. Im Gegensatz zu ihrer westlichen Nachbarin Daluis führt der Weg hier am Boden des teilweise schmalen Durchbruchs entlang. Roquesteron: In der Nähe des kleinen Dorfs hat sich der Estéron ein tiefes Tal geschnitten, dem unsere Route bis zur Mündung in den Var folgt. Lantosque: In dem schmucken Dörfchen oberhalb des Vesubie-Tals gelegen schwingen wir uns auf den 990 Meter hohen Col St. Roch hinauf, der in Folge auf 1.002 Metern in den Col de Braus mündet. Von hier aus geht es kurvenreich Richtung Nizza weiter.
Frankreich / Französische Alpen
Sie heißt nicht umsonst „Route des Grandes Alpes“, Route der großartigen Alpen. Denn auf ihren zirka 800 Kilometer Länge verbindet die wohl reizvollste Themenstraße der Alpen die schönsten und höchsten französischen Gipfel zu einer Tour der Superlative. Ein rundes Dutzend Pässe überquert der Fan der hohen Berge, wenn er der Route des Grandes Alpes vom Genfer See bis zum Mittelmeer folgt. Doch das ist noch nicht alles. Er lernt die unterschiedlichsten Regionen mit allen ihren Eigenheiten kennen und trifft Menschen mit ganz verschiedenen Charakteren und Bräuchen. Die Route des Grandes Alpes – das ist mehr als nur eine Überquerung von Gebirgsmassiven. Das ist auch ein Kennenlernen eines unglaublich facettenreichen Stücks Frankreich, das außerhalb des Landes so gut wie unbekannt ist. In Thonon-les-Bains am Südufer des Genfer Sees nimmt die große Alpenstraße ihren Anfang. Der hübsche Ort bietet im Sommer ein abwechslungsreiches und lebhaftes Straßenbild. Rund um den Bootsanleger, der Flaniermeile von Urlaubern und Einheimischen, gruppieren sich Restaurants und Läden zu einer bunten Kulisse. Hier kann man wunderschön in der Sonne sitzen und den Tag erst einmal mit einen Café au lait und einem Croissant beginnen. Der bestens gepegte Asphalt der N 902 bringt uns zunächst hinauf zum Wintersportort Morzine und weiter zum Col des Gets. Dann geht es durch eine Reihe von Kurven und Serpentinen hinab nach Cluses ins Tal der Arve. Ein lohnenswerter Abstecher wartet auf dieser Etappe: Die Fahrt von Taninges aus über Samoens zum Circuit de Fer à Cheval. Schon der Steinmetzort Samoens mit seinen reich verzierten Berghäusern ist ein Augenschmaus. Doch am Ende des Tales wartet mit den Wasserfällen des Circuit de Fer à Cheval ein Naturschauspiel der Extraklasse. St. Gervais heißt die nächste Station. Die quirlige Sommerfrische ist ein beliebter Treff für Bergwanderer. Vom Café-Stuhl aus hat man einen herrlichen Blick auf das Arve-Tal und die dahinter aufragenden Berge. Den Aufenthalt in St. Gervais sollte man unbedingt mit einer Stippvisite nach Chamonix verbinden. Der Aussicht auf den Mont Blanc wegen. Per Seilbahn kann man sich von Chamonix auf die Aiguille du Midi befördern lassen. Auf der Bergstation in 3.800 Meter Höhe wartet ein phantastischer Rundblick. Für die Gondelfahrt hin und zurück sollte man mindestens zwei Stunden einplanen. Ab Flumet führte die ursprüngliche Route des Grandes Alpen über Albertville und das Isère-Tal nach Bourg-St. Maurice. Vor kurzem wurde die Streckenführung jedoch modiziert. Jetzt zweigt man in Flumet nach links zum Col des Saisies ab und erreicht über den Stausee von Roselend Bourg-St. Maurice. Der Gedanke war gut, denn die neue Route ist wesentlich attraktiver als die alte. Lust auf ein Stück unberührte Natur? Kein Problem. Man fährt einfach nach Moutiers, biegt dort von der Hauptstraße ab und erreicht über Brides und Bozel den Ort Pralognan, das Tor zum Nationalpark Vanoise. Hier führt ein Netz von Wanderwegen mitten hinein in die Welt der Gemsen und Steinadler. Eine ganz andere Spezies, nämlich Rinder mit rotem Fell, treffen wir in der Tarantaise, der Region zwischen Moutiers und dem Col de l’Iseran. Die Rindviecher geben die Milch für eine der besten Käsesorten Frankreichs, den Beaufort.

Weitere Tipps in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Der Col de la Porte und der Col Saint-Roch liegen im Departement Provence-Alpes-Côte d'Azur. Beide Pässe an der D73 sind knapp 3 Kilometer voneinander entfernt. Hinter der Ortschaft Lantosque startet man über die Nordrampe, im Süden beginnt die Fahrt in Lucéram. Übrigens: D er Col de la Porte und der Col Saint-Roche sind zwei von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Die Nordrampe verläuft im unteren Teil durch eine steile Felswand, die tiefe Blicke in die Schlucht des Vésubie ermöglichen. Nur etwas für Schwindelfreie. Die Straße klammert sich an den Steilhang und klettert diesen in einigen Serpentinen empor. Im mittleren Teil verläuft die Straße entlang der Berghänge. Unterhalb des Col de Porte geht es kurvenreich durch den Bergwald. Zwischen dem Col de Porte und dem Col Saint-Roch verläuft die Strecke wieder aussichtsreich am Hang entlang. Am Col Saint-Roch kreuzen sich diverse Straßen. Die D73 endet hier und geht in die D15 über. Auf der D2566 gelangt man nach Lucéram. Zudem bieten die kleiner Bergsträßchen am Col Saint-Roche herrliche Ausblicke auf die Südrampe und die Landschaft der Alpes-Maritimes. Tipp: Wer ab dem Col Saint-Roche nicht weiter nach Lucéram kurven möchte, kann die D2566 in nördlicher Richtung fahren und den Col de Turini in Angriff nehmen. Die Südrampe (D2566) windet sich steil und in unzähligen Kehren den Hang hinauf. Besonders im oberen Abschnitt eröffnen sich fantastische Aussichten. Bereits in der zweiten Kehre hat man einen schönen Blick auf Lucéram.
Höhe: 1057m
Frankreich / Französische Alpen
Die gut ausgebaute, zweispurige D15 über den Col du Savel verbindet die Ortschaften Contes im Südwesten und Lucéram im Nordosten. Auf der rund 27 Kilometer langen Strecke passiert man noch einen weiteren Pass, den Col St. Roch. Übrigens: Der Col du Savel ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Die lange Südrampe verläuft entlang kleiner Dörfer durch die Bergwelt der Alpes-Maritimes. Ab Coaraze klettert die Straße in Serpentinen und Kehren hinauf zur Passhöhe auf 980m Höhe. Von hier genießt man eine phänomenale Aussicht. Bergab gelangt man nach etwa einem Kilometer zum Col St. Roche. Auf der Nordrampe von Lucéram aus gelangt man auf der mit engen Kehren gespickten D2566 zunächst zum Col Saint-Roch. Von dessen Passhöhe aus fährt man nur ein kurzes Stück entlang der D15 zum Col du Savel.
Höhe: 980m
Frankreich / Französische Alpen
Der Col d’Andrion befindet sich im Département Alpes-Maritimes in Frankreich und erreicht eine Höhe von 1681 m. Dieser Pass verbindet Roquebillière im Vésubie-Tal mit dem Pont de la Lune in der Gemeinde La Tour im Tinée-Tal. Die Strecke zwischen Pont de la Lune und dem Pass ist überwiegend einspurig gestaltet und bietet Ausweichmöglichkeiten.  Tipp der Redaktion: Abstecher zur Madone d`Utelle hinauf auf einer kleinen Teerstraße. Es lohnt sich! Die Passhöhe des Col d’Andrion, die eher einer kurzen Kammstrecke gleicht, liegt nördlich des Ortes Les Fournes. Historisch war auf der Passhöhe das Militärlager Granges de la Brasque ansässig. Die Nordost-Rampe in Richtung Roquebilliere besteht vorwiegend aus Schotter. Bei trockenen Verhältnissen stellt diese breite Forststraße für erfahrene Schotterfahrer keine Schwierigkeiten dar. Die von uns empfohlene Richtung verläuft von Roquebillière über die Schotterstrecke zum Gipfel und führt dann über den asphaltierten Col Abeille nach La Tour.

Kommentare (0)