Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Roadtrip Irland Ring of Kerry
©

Alles über 

Irland Roadtrip

Entdecke Roadtrips in Irland

 

Roadtrip entdecken
zuletzt aktualisiert 09.12.2024

Irland Roadtrip: Dein Abenteuer auf der grünen Insel

 

Bist du bereit für einen unvergesslichen Irland Roadtrip? Irland ist ein wahres Juwel, das dir atemberaubende Landschaften, charmante Dörfer und aufregende Abenteuer bietet. Ein Irland Roadtrip ist nicht nur eine Reise, sondern auch eine Entdeckungstour in eine Welt voller Geschichten, Magie und beeindruckender Natur. Vom Wild Atlantic Way 900 übder den gewaltigen Cliffs of Moher bis hin zu den sanften grünen Hügeln des Ring of Kerry - jede Kurve hält unvergessliche Erlebnisse für dich bereit. Mit einem Irland Roadtrip kannst du die atemberaubende Natur und die Highlights des Landes ganz entspannt in deinem eigenen Tempo entdecken.

 

Einen perfekten Überblick und Tourenmöglichkeiten für deinen Irland Roadtrip bietet dir unsere Tourenkarte Irland.

 

Aber sei gewarnt: Auch im Hochsommer ist das Wetter hier nicht mit dem Mittelmeer vergleichbar! Packe alles ein – von Fleece und Windjacke bis zu Badeklamotten. Das Wetter kann sich auf deinem Irland Roadtrip blitzschnell ändern, und während du vielleicht gerade im Regen stehst, scheint die Sonne vielleicht nur einen Kilometer weit entfernt.

Für die Erkundung der Natur auf deinem Irland Roadtrip reichen feste Turnschuhe aus – Hochalpin-Wanderschuhe sind nicht nötig. Und vergiss nicht, ein paar Wechselschuhe einzupacken, falls du mal nasse Füße bekommst!

 

Viele weitere Produkte findest du in unserem Shop.

Tipps aus unserem Shop

Motorrad Reiseführer Fjord-Norwegen
22.95 inkl. MwSt.
19.95 inkl. MwSt.

Irland Roadtrips

Irland / Cork - Kerry
Castlemaine: Unscheinbare Ortschaften wie diese oder auch das Örtchen Camp prägen den Einstieg in die Halbinsel Dingle. Doch sollte man sich nicht täuschen lassen: Dingle muss sich nicht hinter seinen südlichen Geschwistern, mit denen es gemeinsam die markanten „Fünf Finger“ am Atlantik bildet, verstecken. An jeder Ecke lauern kleine und größere Attraktionen, sei es in der Natur oder aus der sehr präsenten Geschichte Irlands. Es gibt kaum eine größere Dichte an vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern als hier. Dingle: Der Ort ist Namensgeber und Herz der Halbinsel zugleich. Kein Wunder, dass sich hier eine feine, kleine Lokalbrauerei angesiedelt hat. Whiskey wird auch gebrannt – nur noch nicht verkauft. Er muss noch reifen, so jung ist die Destillerie. Slea Head: Über eine 30 Kilometer lange Panoramastraße, einen der schönsten Abschnitte des Wild Atlantic Way, wird auch Slea Head angesteuert. Die Ausblicke hier sind einzigartig und bilden bei jedem Wetter ihren ganz eigenen Reiz. Connor Pass: Der rund 440 Meter hohe Übergang unterliegt diversen Gewichtsbeschränkungen. Zum Glück für uns Motorradfahrer, denn die schmale Route ist überaus attraktiv. Der Blick auf den 950 Meter hohen Mount Brandon sowie über die Brandon Bay ist nur eines der Highlights. Listowel: Das Etappenziel ist ein ruhiger Ort mit ein paar Unterkunftsmöglichkeiten – aber immerhin wird hier im Frühsommer stets das größte Literaturfestival Irlands begangen. Wer es lauter mag, kann diese Runde schon in Tralee beenden. Rund 80 Pubs erwarten dort ihre durstigen und hungrigen Gäste.
Check it now
Irland / Dublin - Wicklow
Athlone: Der Ort liegt nicht nur am Shannon, dem mit 370 Kilometern längsten Fluss Irlands, sondern auch nahezu exakt in der geograpischen Mitte der Insel. Der Fluss fließt auf seinem Weg zum Atlantik durch drei größere Seen, einer davon der Lough Ree. Lough Ree: Mit 25 Kilometern Länge und sieben Kilometern Breite ist er der zweitgrößte und gleichzeitig der Zentrale der Seen, die der Fluss Shannon bildet. Roscommon: Wie vielerorts in Irland sind es auch in diesem Marktflecken vor allem die Ruinen imposanter Gebäude, die Besucher anlocken. In Roscommon können sowohl die Abtei, als auch die imposante normannische Burg besichtigt werden. Beide stammen aus dem 13. Jahrhundert und sind in ihren Grundmauern noch leidlich gut erhalten – obwohl Oliver Cromwells Gardesoldaten sie einst schliffen. Mullingar: Auf weltlicher Seite ist der Ort bekannt dafür, Sänger hervorzubringen, bei denen die Mädchen reihenweise in Ohnmacht fallen. Das galt für die irische Antwort auf Tom Jones, Joe Dolan. Und es gilt für Niall Horan von der Boygroup One Direction. Ernstere Naturen können sich für die noch junge Kathedrale aus dem Jahr 1936 begeistern. Das imposante Bauwerk wurde auf ein Papstgesuch hin das erste Gotteshaus, das offiziell den Namen „Christenkönig“ trägt. Kilbeggan: Während in Tullamore die Whiskey-Brenner arbeitslos blieben, konnte sich Locke‘s Distillery von der Schließung in den 1950ern erholen. Zum 250- jährigen Firmenjubiläum wurde ab 2007 wieder „Lebenswasser“ gebrannt. Damit ist sie die älteste lizenzierte Whiskey-Destillerie weltweit – doch auch Bushmills reklamiert diesen Titel für sich.
Irland / Cork - Kerry
Der Ring of Kerry, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten Seite., führt über die Halbinsel Iveragh und zählt wohl zu den bekanntesten touristischen Rundstrecken der Welt. Entsprechend voll kann es dort werden. Aber es gibt sogar hier Alternativen. Ballaghbeama Gap: Wir verlassen Killarney nach Nordwesten und erreichen über Killorglin den Abzweig auf eine kleine Straße nach Glencar. Kurz dahinter geht es links ab zum Ballaghbeama Gap, der inmitten einiger der höchsten Gipfel Irlands – darunter den mit 1.038 Meter höchsten – das zentrale Gebirge der Halbinsel überquert. Waterville: Wir folgen dem Ring of Kerry nun weiter im Uhrzeigersinn. Dabei lässt sich manch traumhafte Aussicht aufs Meer genießen. In dem kleinen Küstenort erinnert eine viel fotografierte Statue an Charlie Chaplin, der hier gerne mit seiner Familie den Sommer verbrachte. Portmagee: Auf dem Weg in das malerische Hafenstädtchen lässt sich nicht nur der Skelling Ring halb umrunden, sondern auch ein lohnenswerter Abstecher in die Skellig‘s Schokoladenmanufaktur einlegen – mit Probenaschen natürlich. Mit dem Abstecher auf Valencia Island wird ein kurzer Fährhopser nötig, um wieder Festland zu erreichen. Ballaghisheen Pass: Runter vom Ring of Kerry, rauf auf den Pass, der wieder in die zentrale Bergregion der Halbinsel führt. Kaum Verkehr, dafür tolle Ausblicke lohnen den Umweg, bevor es erneut südwärts über den schon bekannten Ballaghbeama Gap geht. Gap of Dunloe: Wohl eine der einsamsten Strecken der Region – und eine der schönsten dazu: eng, kurvenreich und von grandioser landschaftlicher Schönheit. Da überlassen wir die Ringstraße doch lieber den Bussen… Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren Irlands bietet Dir unser Tourenkarten-Set Irland.
Irland / Wexford - Waterford - Kilkenny
Wicklow: Wir lassen diese Tour in Wicklow beginnen, einem Marktflecken zu Füßen der gleichnamigen Berge (s. Karte 3). Nur unweit entfernt erhebt sich das Wicklow Head Lighthouse am östlichsten Punkt Irlands. An klaren Tagen sind über die Irische See hinweg die Gipfel des walisischen Snowdonia- Gebirges zu erkennen. Avoca: In dem kleinen Ort reizt ein Besuch der „Woolen Mill“. Ab 1723 wurden hier feinste Dessins handgewebt. Und noch heute ist die Marke Avoca Woll-Liebhabern ein Begriff. Im Örtchen lässt sich aber auch der kleine (oder größere) Hunger stilecht stillen: mit Fish & Chips, die wir für Irlands beste halten, in einer kleinen Bude auf der Brücke über den gleichnamigen Fluss serviert. Blackstairs Mountains: Endlich Berge. Die ersten Gipfel Irlands sind zwar nicht unbedingt mit den Alpen zu vergleichen, schwingen sie sich doch auf 450 bis knapp 800 Meter auf. Dennoch sind sie ein willkommener Anblick nach den Kilometern durchs eher flache Land. Sie bilden eine natürliche Grenze zwischen den Grafschaften Wexford und Carlow, um die es leider nur Wege drumherum, nicht aber hindurch gibt. Barrow-Tal: Das Tal des Barrow ist ein Tal der Kirchen. Etliche frühchristliche Gründungen sind hier, zumindest noch als Ruinen, vorzufinden. Dazu gehört auch das Kloster Ullard aus dem 7. Jahrhundert, an dem auch ein markantes Hochkreuz steht. Kilkenny: Ein Etappenziel, dass für sein reges Nachtleben bekannt ist. In den mittelalterlichen Gassen rund um die normannische Burg herrscht Feierstimmung. Das ab 1710 hier gebraute, gleichnamige Bier, kommt heute allerdings aus der Dubliner Brauerei des Guinness-Konzerns.
Mehr entdecken

Irland Roadtrip - Hilfreiche Tipps und Informationen

 

Wieviel Tage dauert ein Roadtrip durch Irland?

Das Land ist zweigeteilt: Du kannst entweder die Republik Irland oder Nordirland erkunden. Wenn du beides erleben möchtest, empfehlen wir dir, drei bis vier Wochen Zeit zu nehmen. So hast du genug Zeit, die wunderschönen Landschaften, charmanten Dörfer und faszinierenden Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu genießen.

 

Wann ist die beste Reisezeit für einen Irland Roadtrip?

Das perfekte Sommerurlaubs-Wetter wirst du in Irland wahrscheinlich nicht so oft treffen, aber lass dich davon nicht abschrecken! Irland ist bekannt für sein launisches Wetter und den häufigen Regen, den du wahrscheinlich nicht ganz vermeiden kannst. Aber in den Sommermonaten gibt’s tatsächlich mehr trockene Tage, vor allem im Süden der Insel, und die Temperaturen steigen angenehm an. Also plane deinen Irland Roadtrip lieber für diesen Zeitraum, am besten von Mai bis September.

Ein weiterer Pluspunkt: Im Sommer kannst du das Beste aus deinen Tagesetappen herausholen, denn die Sonne geht erst spät unter. Das gibt dir die perfekte Gelegenheit, tagsüber die unberührte Natur zu erkunden und abends die lebhaften Städte zu genießen.

 

Der Ring of Kerry auf dem Irland Roadtrip
© Lynn Wood Pics shutterstock.com

Tourentipp der Redaktion für euren Roadtrip Irland:

 

"Die Schatzkammer Irlands"

Bei diesem Irland Roadtrip handelt es sich um die bekannteste Küstenstraße Irlands: Der „Ring of Kerry“. Die 179 Kilometer lange Panoramastraße liegt im Südwesten Irlands. Dein Abenteuer auf dem Ring of Kerry in Irland beginnt in Killarney! Diese charmante Stadt liegt zu Füßen der beeindruckenden Macgillycuddy’s Reeks, Irlands höchstem Gebirgszug, und direkt am Ufer des wunderschönen Lough Leane. Außerdem grenzt Killarney an den Killarney-Nationalpark – ein wahres Paradies für Naturliebhaber! Hier gibt es jede Menge Unterkünfte, nette Läden und urige Pubs, die darauf warten, von dir erkundet zu werden. In der Hauptreisezeit – Juni, Juli und August – kann es auf dem Ring of Kerry manchmal so geschäftig wie in der Rush Hour einer Autobahn zugehen. Wenn du es lieber ruhiger magst, sind die Frühjahrs- und Herbstmonate eine tolle Wahl für einen entspannten Besuch. So kannst du die grandiose Umgebung in aller Ruhe genießen.

 

Viele weitere Roadtrips durch Europa findest du auf unserer Seite.

 

 

Straßen auf Deinem Irland Roadtrip

Die Straßen in Irland sind im Allgemeinen sehr gut ausgebaut. Das Straßennetz umfasst Autobahnen, zweispurige Schnellstraßen, Nebenstraßen mit Gegenverkehr und enge, kurvenreiche Landstraßen. Autobahnen sind in der Republik Irland mit „M“ gekennzeichnet, während die Bundesstraßen mit einem „N“ makiert sind (in Nordirland mit „A“ und „B“).

Achtung: In der Republik Irland werden die Entfernung in Kilometern angegeben. Anders in Nordirland, hier werden Meilen verwendet.

Achtgeben solltet Ihr auch auf den kurvigen und engen Landstraßen. Da es auf Irland mehr Schafe als Einwohner gibt, muss man hinter jeder Kurve mit einem der flauschigen Bewohnern rechnen.

 

Dein Irland Roadtrip mit dem Mietwagen

Den Aufpreis für einen Automatik-Mietwagen solltest du dir sparen, der Linksverkehr wird so oder so eine Umstellung auf einer deiner Rundreisen in Irland mit dem Mietwagen werden. Der Vorteil, wenn man einen Mietwagen direkt vor Ort leiht ist, dass er das Lenkrad auf der richtigen Seite hat und das Schalten mit links ist gar nicht so schwierig wie man denkt.

Irland Roadtrip - Schafe auf einer Landstraße
© mark gusev shutterstock.com

Tanken und Maut auf deinem Irland Roadtrip

Es gibt nicht viele Autobahnen in Irland, aber die wenigen, die es gibt, sind mautpflichtig. Die Gebühren für deinen Irland Roadtrip sind gering und können an den Mautstellen mit Kreditkarte oder bar bezahlt werden – mit einer Ausnahme: Auf der Ringautobahn M50 rund um Dublin musst du online für deinen Roadtrip in Irland bezahlen.

Die Hauptstraßen in Irland sind übrigens sehr gut mit Tankstellen ausgestattet. Es funktioniert wie bei uns, du tankst selber und bezahlst entweder bar oder mit der Karte in der Tankstelle.

Wichtig zu wissen: Die meisten Tankstellen haben abends um 18 Uhr und sonntags ganztägig geschlossen. Also, tanke rechtzeitig, damit du immer bereit für deine Irland Rundreisen bist.

 

Parken auf deinem Irland Roadtrip

Doppelte gelbe Streifen am Straßenrand verbieten grundsätzlich das Parken. Ansonsten musst Du wie bei uns in den meisten Städten fürs Parken zahlen. In den Bereichen „Park and display“ benötigt man einen Parkschein, während man bei „Parc disc“ eine Parkscheibe im Fahrzeug hinterlegen muss. Manchmal ist das Parken auch kostenlos, zum Beispiel ist der große Parkplatz in der Beech Road in Killarney ab 18:30 Uhr kostenlos!

Fazit

Egal, ob du Hotspots oder abgelegene Pfade erkundest, die Gastfreundschaft der Iren und die Schönheit der Natur werden deinen Irland Roadtrip bereichern. Plane ausreichend Zeit ein, um die Facetten dieser grünen Insel zu entdecken, und denke daran: Das Wetter kann sich auf deinem Irland Roadtrip sehr schnell ändern.

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Bei BikerBetten ist Dein nächster Irland Roadtrip zu Hause. Inspirationen und die besten Touren für Deinen Irland Roadtrip findest Du hier.