Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Combe Laval
©
Frankreich | Französische Alpen

Col de la Machine - Combe Laval

Höhe: 1011m
Länge: 24km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 23.10.2025

Combe Laval - über dem Diois-Tal fliegen

 

Wo finde ich den Combe Laval?

Combe Laval, das ist der Talkessel der Teil des Diois-Tals ist, aber auch der eingebürgerte Name der Strecke zwischen Saint-Jean-en-Royans und Lente in der Auvergne-Rhône-Alpes, der hinauf zum Machine-Pass führt, dem Col de la Machine, einem von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Der findet sich auf etwa halbem Weg zwischen dem weltbekannten Wintersportort Grenoble und Valence, der Hauptstadt des Départements Drôme. Die nur 15,4 Kilometer messende Strecke Combe Laval gilt als eine der schönsten Panoramarouten in den Alpen und als das beste Beispiel für eine der Balkonstraßen. Diese spektakulären Bergstraßen wurden quasi aus dem Felsen gehauen, oft an Klippen, die wie bei der Combe Laval bis zu 600 Meter in die Tiefe reichen.

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Col de la Machine - Combe Laval

LandFrankreich
RegionFranzösische Alpen
Passhöhe1011 m
Länge24 km
Maximale Steigung8
BasisorteSaint-Jean-en-Royans, Lente
Koordinaten44.974739, 5.334769
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren6
SackgasseNein
BeschränkungenKeine Beschränkungen, allerdings kann die Straße witterungsbedingt zeitweise für Wohnmobile, Autos mit Anhänger und Motorräder gesperrt werden.
SchwierigkeitMittel
Sterne
Cirque de Combe Laval
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über den Combe Laval

Fahrerisch relativ einfach zu meistern, ist die schmale Aussichtsstraße eher eine Frage der Schwindelfreiheit. Also lieber etwas behutsamer als sonst am Quirl drehen. Zentimetergenau folgt die Fahrbahn den Falten des Gebirges, mehrere hundert Meter stürzen die Abgründe in die Tiefe. Auch wegen der vielen blinden Ecken sollte man auf der Combe Laval besser eine gemäßigtere Gangart einlegen. Dafür kann man es in der Auf- und Abfahrt des Col de la Machine ordentlich krachen lassen.

Tips aus unserem Shop:

39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer den Col de la Machine fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Highlights des Vercors" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit vielen Insider-Tipps, Hotelempfehlungen und Kartenmaterial, unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder die FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

 

 

 

 

 

Cirque de Combe Laval
© Eberhard Nowatzki

Wagemutiger Bau der Combe Laval

Diese Region in der Auvergne-Rhône-Alpes galt lange Zeit als nicht erschließbar, weil einfach die Technik fehlte, um in diesem unwegsamen Gelände eine Straße wie einen Balkon aus dem Felsen zu schlagen oder zu sprengen. Das gesamte Diois-Tal und die umgebenden Gebirgszüge waren besonders schwierig zu bezwingen. Da aber üppige Wälder und erstklassiges Baumholz in diesem Gebiet verfügbar waren, wurde zwischen 1861 und 1898 die Route Combe Laval gebaut. Ursprünglich diente diese fast ausschließlich dem Holztransport vom Forêt de Lente nach St-Jean-en-Royans. Diese Route war seinerzeit die einzige Möglichkeit, um die Forstwirtschaft in der Region rentabel zu machen. Heute gilt diese Meisterleistung des alpinen Straßenbaus als die schönste Route in den französischen Alpen und als eine der TOP-10 Panoramastraßen in Europa.

 

Verlauf der Combe Laval zum Col de la Machine

Diese Panoramaroute führt über 15,4 Kilometer von Lente über den Col de la Machine nach St-Jean-en-Royans. Die Strecke gilt als ein Meisterwerk der Straßenbaukunst. Die Route verläuft durch eine der schönsten Ecken im Vercors und durch eine überaus beeindruckende Gegend. Schon deshalb, weil vom Col de la Machine auf 1.011 Metern die Steilwand des Gebirges fast 700 Meter in die Tiefe abfällt. Sind dir die mehr als 100 Kurven und Serpentinen auf dieser Route noch nicht genug - dieser Panoramaweg lässt sich auf abenteuerliche 62,7 Kilometer verlängern. Dann geht es von Lente weiter auf der D76 und der D518 zum Col de Rousset auf 1.254 Höhenmetern. Diese serpentinenreiche Strecke führt anschließend an der Grotte du Brudour talwärts vorbei nach Die, eine bezaubernde Stadt am Ufer der Drôme.

Highlights der Combe Laval auf dem Weg zum Col de la Machine

Mit der Route du Camp d'Ambel in St-Jean-en-Royans beginnt deine Tour zum Machine-Pass. Bereits nach rund 2 Kilometern lohnt es sich, einen kleinen Stopp einzulegen. Auf deiner rechten Seite zweigt eine kleine, unbenannte Nebenstraße ab, die zur Distillerie du Vercors führt. In dieser wird mit Bio-Gerste, Vercors-Quellwasser und Fässern aus französischer Eiche und teils aus Bio-Torf erstaunlicherweise ein exzellenter Whisky gebrannt, der Sequoia. Den Wechsel auf die Route forestière des Charbonnières wirst du kaum bemerken, denn es ist dieselbe Straße, nur mit einem anderen Namen.

Der wahrlich beeindruckendste Teil der Route Combe Laval beginnt in Les Vignes und endet kurz nach dem Col de la Machine. Hier fährst du durch kurze Tunnel, die eher wie Felsentore wirken, denn sie sind teilweise nur wenige Meter breit. Die Straße ist auf der Talseite von einer niedrigen Mauer aus Feldsteinen gesäumt, bergwärts verhindern steile Klippen jedes Entkommen. Ein Blick über das Mäuerchen ist nur angeraten, wenn du erprobt schwindelfrei bist. Schaust du während der Fahrt talwärts, scheint die Straße zu entschwinden und es fühlt sich an, als würdest du über dem Diois-Tal fliegen.

 

 

Aussichtspunkte & Sehenswertes an der Combe Laval

Der Parkplatz am Friedhof von Bouvante le Bas bietet eine gute Aussicht auf das Wandergebiet Portail de Roche. Direkt am Pass solltest du dir einen heißen Kaffee auf der Terrasse des Hotel-Restaurants du Col de la Machine servieren lassen. Das Hotel liegt etwas oberhalb der Passstraße, was dir eine famose Aussicht auf einen Großteil der Region gestattet. Etwa bei Kilometer 12,5 führt eine Stichstraße auf die D199 und ein Wanderweg zweigt Richtung Süden ab. Beide Wege führen zum Monument victimes tombe à Lente 1944. Die Gedenkstätte für die 34 Opfer eines Massakers von 1944 ist zugleich ein guter Aussichtspunkt auf den Col de la Machine und in das Tal mit der Stadt Lente.

 

 

Was auf der Combe Laval zu beachten ist

Insbesondere an den Wochenenden, an Feiertagen, aber vereinzelt auch frühmorgens oder am späten Nachmittag sind vor allem während der Ferienzeit Radsportler auf der Strecke unterwegs, denn die knackigen Steigungen sind eine sportliche Herausforderung. Zudem gibt es vor allem um das Dörfchen Bouvante le Bas mehrere Viehbetriebe. Es kann dir passieren, dass direkt vor dir eine Kuhherde oder zahllose Schafe die Straße kreuzen. Also besser mit gemäßigtem Tempo unterwegs und immer bremsbereit sein.

 

 

Welche Rastplätze gibt es an der Combe Laval

Schon weil die Route nur gut 15 Kilometer lang ist, ist die Auswahl nicht groß. Das Hotel Restaurant du Sapin erwartet dich mit einer regionalen Küche in Bouvante le Bas. Hotel und Restaurant sind einfach, gut und preiswert. Am Pass findest du das 3-Sterne-Hotel mit Bar und Restaurant du Col de la Machine. Fügst du die Verlängerung der Strecke nach Die an, kannst du im Skigebiet Station de Font d'Urle im Bar-Restaurant Le Cairn einkehren. Oder du fährst weiter bis Vassieux-en-Vercors, wo dich das Restaurant Rey Le Perce Neige, das Le snack lou goustouna und die Bar Tabac mit Pizzeria erwarten.

 

 

Die Combe Laval zum Col de la Machine zusammengefasst

Bist du diese Route gefahren, weißt du, warum diese Strecke in den französischen Alpen vor allem unter Bikern eine Legende ist. Die Landschaft ist schlicht atemberaubend, die Strecke ist spektakulär und du lernst das Gefühl kennen, mit deinem Motorrad zu fliegen – und das bei nur 50 km/h. Einziger Wermutstropfen ist die Kürze der Combe Laval, denn nach nur 20 Minuten ist der unbändige Fahrspaß bereits vorbei. Entweder du drehst um und fährst die Route bis der Tank leer ist, oder du verlängerst das Fahrvergnügen auf insgesamt 62,7 Kilometer, bis du im Süden Die erreichst.

 

 

FAQ

 

Gibt es Webcams an der Combe Laval oder am Col de la Machine?

Unter https://webcams-vercors.com/webcam/saint-jean-en-royans-nord-est-combe-… findet sich eine Webcam, die einen Teil der beeindruckenden Landschaft zeigt. Am Col de la Machine wurde bislang noch keine Kamera installiert, dafür ist aber eine Webcam unter https://webcams-vercors.com/webcam/haut-station-col-de-rousset/ am Skilift zum Wintersportgebiet am Col de Rousset abrufbar

 

Welche Einkehrmöglichkeiten befinden sich auf der Strecke zum Col de la Machine?

Am Machine-Pass befindet sich das Hotel Restaurant du Sapin in Bouvante le Bas, 3-Sterne-Hotel mit Bar und Restaurant du Col de la Machine.

Cirque de Combe Laval
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Frankreich / Französische Alpen
Wer sich in der Drôme von Vassieux-en-Vercors auf den Weg in nordwestliche Richtung macht, passiert auf einer Strecke von 29 Kilometern gleich drei schöne Alpenpässe. Der erste ist der schön zu fahrende, allerdings auch recht anspruchslose Col de la Chau, von dem aus man aber sehr schöne Ausblicke auf das Vercors hat. Der Col de la Chau ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Übrigens: Wer den Col de la Chau fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Highlights des Vercors " unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Col de la Chau kombinieren. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd. Im Anschluss geht es kurvenreich über den Col de la Portette und schließlich über schöne Kehren auf den Col de la Croix, bevor man schließlich in Bouvante ausrollt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe
Höhe: 1337m
Frankreich / Französische Alpen
Das Vercors gehört für viele Motorradfahrer zu den spannendsten Ecken Europas. Zurecht! Eine Vielzahl von exorbitant spannenden Passstraßen tummeln sich im Gebiet des französischen Départements Drôme. Eine von ihnen ist der Col de la Bataille, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, der idealerweise von West nach Ost befahren wird. Es sind zwar nur gut zwölf Kilometer, die das Örtchen Léoncel und das Plateau d’Ambel miteinander verbinden – doch die haben es in sich. Man darf sich auf einen wahren Kurventaumel freuen, wenn man die Straße zum  Col de la Bataille denn für sich hat. Dies kommt erfreulicherweise recht häufig vor, obwohl hier offiziell auch Reisebusse und Wohnwagen zugelassen sind. Als Anschluss lohnen die Pässe l’Aubasse und de Logue, die einen dann automatisch nach La-Chapelle-en-Vercors führen. Achtung: Hier sollten Mensch und Maschine vollgetankt sein, da es auf der ganzen Strecke weder Tankstelle noch Bistro gibt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Auf der Route des Kaisers Immer mit der Ruhe Wer den Col de la Bataille fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Highlights des Vercors " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 1313m
Frankreich / Französische Alpen
Ganz im Westen des Vercors verbirgt sich der eher unbekannte Col de Tourniol. Ausgeschildert ist er als Straße D101. Er ist einer von über  1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Von Barbières schwingt man sich auf ihn gen Südosten, um nach knapp 16 Kilometern das Tal von Léoncel zu erreichen. Das erste Teilstück zeigt sich zunächst noch recht unspektakulär. Doch schon nach drei Kilometern ändert sich der Straßenverlauf und man genießt eine schöne und gut ausgebaute Serpentinenstrecke zum Col de Tourniol. Besonders spektakulär beim Col de Tourniol ist allerdings der abrupte Landschaftswechsel. Kaum hat man den Scheitel des Col de Tourniol auf 1.254 Metern passiert, findet man sich statt im Gebirge in dem beschaulich anmutenden Rhônetal. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: RDGA Teil 1 RDGA Teil 2 RDGA Teil 3 RDGA Teil 4 Durchs Massiv de la Chartreuse Auf der Route des Kaisers Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche, in unserer FolyMap Route des Grandes Alpes Karte oder in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd.
Höhe: 1145m

Passende Produkte zur Region

17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)
11.95 inkl. MwSt.
FolyMap Spezialkarte Route des Grandes Alpes Motorrad Karte: Die robuste Straßen- und Tourenkarte mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Auf dieser FolyMap Spezialkarte wird die Route des Grandes Alpes Motorrad Karte präsentiert, die ideale Planungskarte für diese Traumroute. Der gesamte Streckenverlauf ist auf der Route des Grandes Alpes Motorrad Karte im Maßstab 1:250.000 eingezeichnet. Neben der Karte werden touristische Highlights und die schönsten Streckenabschnitte beschrieben. Außerdem werden alle Pässe der Route vorgestellt. Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren in den Französischen Alpen , findest Du diese auch in unserer Tourensuche, in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd und unserem Reiseführer Französische Alpen in unserem Shop. Die FolyMap Route des Grandes Alpes Motorrad Karte vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Französische Alpen Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen auf der Route des Grandes Alpes Motorrad Karte eintragen und später wieder entfernen. In dieser Reihe erscheinen weitere praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Bisher sind als Spezialkarte erschienen: Alpenpässe Deutsche Alpenstrasse Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
17.95 inkl. MwSt.
Das Herz zahlreicher Motorrad-Reisenden schlägt für Frankreich. Für sie ist der Pässe Atlas Frankreich unverzichtbar. Vor allem der französische Alpenanteil hat viele Fans. Kein Wunder, schließlich liegen nicht nur die höchsten Gipfel, sondern auch viele der höchsten Alpenpässe in dieser Region. Aber auch die anderen Gebirgsketten in diesem Teil Europas wissen zu begeistern: vom Zentralmassiv über die Pyrenäen bis hin zu den Vogesen. Zudem verfügt die französische Mittelmeerinsel Korsika nicht nur über einen politischen Sonderstatus, sondern auch über eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Pässe Atlas Frankreich vereint 183 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen der Grand Nation und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar)
11.95 inkl. MwSt.
FolyMap Spezialkarte Route des Grandes Alpes Motorrad Karte: Die robuste Straßen- und Tourenkarte mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Auf dieser FolyMap Spezialkarte wird die Route des Grandes Alpes Motorrad Karte präsentiert, die ideale Planungskarte für diese Traumroute. Der gesamte Streckenverlauf ist auf der Route des Grandes Alpes Motorrad Karte im Maßstab 1:250.000 eingezeichnet. Neben der Karte werden touristische Highlights und die schönsten Streckenabschnitte beschrieben. Außerdem werden alle Pässe der Route vorgestellt. Suchst Du noch nach weiteren Motorradtouren in den Französischen Alpen , findest Du diese auch in unserer Tourensuche, in unserem FolyMaps-Set Frankreich-Süd und unserem Reiseführer Französische Alpen in unserem Shop. Die FolyMap Route des Grandes Alpes Motorrad Karte vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Französische Alpen Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen auf der Route des Grandes Alpes Motorrad Karte eintragen und später wieder entfernen. In dieser Reihe erscheinen weitere praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Bisher sind als Spezialkarte erschienen: Alpenpässe Deutsche Alpenstrasse Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Der ROADguide 'Route des Grandes Alpes' ist dein unverzichtbarer Guide für die berühmte Hochalpenstraße, mit detaillierten Beschreibungen jeder Etappe der 700 Kilometer langen Route und ihrer 18 Alpenpässe. Der ROADguide bietet nicht nur umfassende Informationen zur faszinierenden Gesamtstrecke, sondern auch zu jedem der 18 Pässe, einschließlich des berühmten Col du Galibier. Zusätzlich bereichern zwei Exkursionen abseits der Hauptstrecke dein Westalpen-Erlebnis. Dieser ROADguide ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Abenteuer in den Alpen, egal ob auf zwei Rädern, im Auto oder mit dem Van, und bietet dir: alle Highlights an der Strecke Insider Tips des Autoren Hochwertiges Kartenmaterial mit eingezeichnet Route Ausführliche Beschreibung der Pässe mit Karten GPX Download der Route und der Extratouren 160 Seiten durchgehend 4-farbige Seiten Softcover ROADguide – Dein Wegweiser für Abenteuer auf Rädern Entdecke mit unserer neuen ROADguide-Reihe die Welt auf deine Weise! Diese Buchreihe ist dein perfekter Begleiter, wenn du es liebst, auf eigene Faust zu reisen und neue Orte zu erkunden. Unsere ROADguides nehmen dich mit auf spannende Roadtrips zu atemberaubenden Zielen. ROADguide zeigt dir mehr als nur den Weg. Erlebe unterwegs die Highlights, die wirklich zählen – von faszinierenden kulturellen Entdeckungen bis zu spektakulären Naturschauspielen, die deinen Roadtrip bereichern werden. Ein Highlight von ROADguide ist, dass du jede Strecke detailgetreu auf professionellen Karten findest. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die GPX-Tracks für jede Strecke ganz einfach herunterzuladen, um deine Fahrt noch angenehmer zu gestalten. So bist du immer auf dem richtigen Weg, egal ob du mit dem Motorrad, dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs bist. In jedem Buch stecken nicht nur praktische Tipps für deine Route, sondern auch Insider-Infos zu versteckten Perlen und lokalen Geheimnissen. Egal, ob du durch traumhafte Küstenstraßen cruisen, beeindruckende Bergpässe erklimmen oder gemütlich durch malerische Landschaften touren möchtest – ROADguide hat für jeden Geschmack etwas dabei. Bereit für dein nächstes Abenteuer? Schnapp dir einen ROADguide und starte in dein persönliches Roadtrip-Abenteuer!

Motorradtouren in dieser Region

Frankreich / Französische Alpen
Diese Tour ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de. Möchtest Du Dich vorab über die Region informieren, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen mit vielen Insidertipps und Kartenmaterial. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte wie die Spezialkarten FolyMap Alpenpässe und FolyMap Route des Grandes Alpes in unserem Shop. Die Highlights dieser Tour: Annecy : Die Stadt am gleichnamigen See lohnt sicher einen mehrtägigen Aufenthalt. Sie verfügt über eine wunderbare mittelalterliche Innenstadt und ist mit ihrer Uferlage eine Perle in Savoiens Landschaft. Col de la Forclaz : Wird der See gegen den Uhrzeigersinn umrundet, führt eine kleine Straße bis zum Pass auf 1.157 Meter. Von hier aus bietet sich einer der schönsten Ausblicke auf den Lac d‘Annecy. Col de Leschaux : Bei Sèvrier wird die Seeumrundung beendet und es geht ins Massif des Bauges. Der Gebirgskamm hat Motorradfahrern reichlich zu bieten. Kaum Verkehr bei schöner Streckenführung zeichnet eine gute Handvoll Pässe aus, die durch das waldreiche Gebiet führen. Dieser Pass ist mit 897 Metern der erste davon. Col de Plainpalais : Seine steile Nordostrampe ist das Markenzeichen des 1.173 Meter hohen Passes, der insgesamt 14 Kehren aufweist. Auf der Passhöhe zweigt aber schon die D913 zum nächsten Highlight ab. Col de la Cluse : Auch wenn dem 1.184 Meter hohen Pass ein markanter Scheitel fehlt, so ist er doch ein kurvenreicher Genuss, der einen bis ans Ostufer des Lac du Bourget führt. Von hier aus ist bald Chambery erreicht und damit der Anstieg zum nächsten Pass. Col des Prés : Auf 1 142 Meter kommt dessen Scheitel, zu dem ein Wechselbad von Kehren und Kurven hinauf führen. Im Herzen des Bauges-Massivs führt die Strecke zunächst nach la Châtelard, bevor es über den Col du Frêne mit seinen 950 Metern ins Tal der Isère hinab geht. Col de Tamié : Kurz vor Albertville lockt dieser Pass noch einmal auf 907 Meter, bevor diese Tour in Faverges endet.
Frankreich / Französische Alpen
St-Péray: Dass die Ardèche weit mehr als nur die fomidable Schlucht gleichen Namens zu bieten hat, wird einem schon hier klar. Der Ort liegt nur wenige Kilometer vom Tourstart im Rhônetal entfernt und wird dominiert von der Burgruine Crussol. Lamastre: Der Ort, den man über den 754 Meter hohen Col des Fans erreicht, ist das Tor zum Naturpark Monts d’Ardèche. Gleich zwei Burgruinen krönen die umliegenden Hügel. Der touristische Dampfzug durch die Doux-Schlucht startet hier seine Fahrt. Gorges du Doux: Der kleine Fluss hat große Wirkung gezeigt und eine prächtige Schlucht hinterlassen. Die lässt sich auf einer schmalen Straße zwar umrunden, um in den Genuss der schönsten Ausblicke zu kommen, ist die eine oder andere kurze Wanderung vonnöten. Aber es lohnt sich! Col du Faux: Ein prächtiges Kurvengetümmel hat in Folge die D532 zu bieten. Zunächst führt sie über den 920 Meter hohen Col de Buisson, um danach die magische Marke zu knacken und bei 1.020 Metern den Scheitel dieses Passes zu erreichen. Lalouvesc: In diesem Ort steht die beeindruckende Basilika, in der die Reliquien des Heiligen Jean-François Régis verwahrt werden. Annonay: Die größte Stadt der Ardèche hat gerade mal 15 000 Einwohner – und zwei berühmte Söhne. Die Gebrüder Montgolfier leiteten hier im 18. Jahrhundert die elterliche Papierfabrik und ließen am 4. Juli 1783 einen Heißluftballon erfolgreich aufsteigen. Noch im gleichen Jahr gaben sie König Ludwig XVI. eine Vorführung. Und obwohl ihre Arbeit die bemannte Luftfahrt revolutionierte, widmeten sich beide fortan wieder der Papierherstellung.
Frankreich / Französische Alpen
Alpe d‘Huez: Ausgangspunkt dieser stimmungsvollen Runde im Herzen der französischen Alpen ist Le Bourg-d‘Oisans. Von hier aus geht es in 21 schwungvollen Kehren einen der berühmtesten Anstiege der Tour de France hinauf zum Skiort Alpe d‘Huez. Col de Sarenne: Kaum jemand nimmt diesen kleinen Pass wahr, weil die meisten Alpe d‘Huez für eine Sackgasse halten. Weit gefehlt. Allerdings ist die Strecke zum Pass auf 1999 Metern nicht durchgängig asphaltiert, zudem von zahlreichen tiefen Betonrinnen durchzogen, die dem Schmelzund Regenwasser den Weg weisen sollen. Auch die Abfahrt nach Mizoën am Lac du Chambon hat schon besser asphaltierte Zeiten gesehen. Dafür herrscht kaum Verkehr an den Traumaussichten der Route. Col du Galibier: Bei einer Runde über Tour de France-Legenden darf der 2 646 Meter hohe Galibier nicht fehlen, wurde er doch schon 33 mal bezwungen. Zum 100. Jubiläum der Tour im Jahre 2011 wurde er gar auf zwei Etappen von beiden Seiten angefahren. St-Jean-de-Maurienne: Der kleine Hauptort des Maurienne-Tals ist nicht besonders hübsch, doch immerhin seit dem sechsten Jahrhundert besiedelt. Außerdem ist es der Stammsitz der bekannten Messerfabrik Opinel, deren Produkte einen ähnlichen Ruf wie die Schweizer Messer haben. Besuche in Museum und Shop sollten bei dieser Tour eingeplant werden. Col de la Croix de Fer: Der kurvenreiche Anstieg zum 2 068 Meter hohen Pass zählt vor allem wegen seiner fantastischen Ausblicke auf die Belledonne-Kette zu den schönsten Strecken der Region–und ist damit einer krönender Abschluss dieser Tour.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe