Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Aussicht vom Gerlospass ins Tal, mit Blick auf die Berge
©
Österreich | Salzburger Land

Gerlos Pass

Höhe: 1531m
Länge: 27km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 11.02.2025

Gerlospass - ein Paradies für Biker

Nur wenige Kilometer entfernt des Großglockners findet man eine der beeindruckendsten Straßen Österreichs: der Gerlos Pass. Der Gerlos Pass, einer von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen, über die Du Dich bei BikerBetten.de informieren kannst, ist die wahrscheinlich schönste Verbindung zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Salzburger Land. Er verbindet die Orte Gerlos im Zillertal mit Wald im Pinzgau. Er ist eines der besonderen Höhepunkte Tirols. Die Gerlospass Straße wechselt sich über eine Länge von zwölf Kilometern ab zwischen sanften Kurven und langen Geraden. Er erreicht bei 1681 m seinen Scheitelpunkt. Bei maximal zwölf Prozent Steigung genießt man einen grandiosen Ausblick auf die umliegende Bergwelt: dem Nationalpark Hohe Tauern und den Kitzbüheler Alpen. Leider ist er nicht nur für Autos und Motorräder, sondern auch für Lkw und Busse zugelassen, sodass vor allem in den Ferienmonaten auf der Strecke mit viel Verkehr zu rechnen ist. Auf der Westrampe geht es durch waldreiches Gebiet mit nur wenig Aussicht. Dafür quert man an der Ostrampe die sehenswerten Krimmler Wasserfälle. Die Straße ist auf dieser Seite mautpflichtig. Eine Alternative ist die alte Gerlosstraße, die recht eng und nicht mehr im besten Zustand ist. Dafür ist die Durchfahrt kostenlos.

 

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Gerlospass

LandÖsterreich
RegionSalzburger Land
Passhöhe1531 m
Länge27 km
Maximale Steigung12
Wintersperre-
BasisorteWald im Pinzgau, Zell am Ziller, Krimml
Koordinaten47.229595, 12.129110
MautJa
Maut-PreiseTageskarte PKW, Wohnmobil 12,50€, Motorrad 9€, 8-Tage-Karte 27,50€ bzw. 21,00€
BelagGeteert
Anzahl Kehren9
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Gerlospass
© Creative Travel Projects - shutterstock.com
Martin Schempp über den Gerlospass

Die Überquerung der Gerlos lässt sich in drei Etappen einteilen. Erstens die westliche Auffahrt. Aufgrund ihrer schmalen, holperigen Fahrbahn ist sie nicht von Pappe. Zweitens die neue Gerlosstraße durch das Naturschutzgebiet – eine ruhige, entspannte Angelegenheit. Und drittens der Abstieg auf der Ostseite mit seinen vielen sauber angelegten Kurven. Wer auf Schräglagen steht, sollte den Gerlos deshalb von Ost nach West unter die Räder nehmen.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren Salzburger Land?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Der Gerlos Pass lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour "Kitzbüheler Alpen" kombinieren.

Passende Motorradhotels im Salzburger Land findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Gerlospass, Krimmer Wasserfälle
© Eberhard Nowatzki

 

 

Gerlospass und seine verlockenden Sehenswürdigkeiten

Der Gerlospass ist die Verbindungsstraße zwischen Salzburg und Tirol, und allein die Straße mit seinen fantastischen Aussichten ist ein Highlight für sich. Doch nebenbei bietet sie noch einige weitere verlockende Sehenswürdigkeiten wie die Krimmler Wasserfälle, die sich anzuschauen unbedingt lohnt. Die Krimmler Wasserfälle stürzen über mehrere Stufen bis zu 380 m in die Tiefe. Die insgesamt drei Katarakte kann man bei einer leichten Wanderung besteigen. Ebenfalls am Rande des Gerlospasses findet man kurze oder auch lange Wanderwege im Nationalpark Hohe Tauern, unter anderem durch das Hochmoor. Und last but not least bietet der Gerlospass spektakuläre Aussichten auf die Bergwelt der Tiroler Alpen und hinein in das Krimmler Achental.

 

Gerlospass – eine besondere Straße für Biker

In neun Kehren und auf insgesamt zwölf Kilometern führt die gut ausgebaute zweispurigen Straße hinauf bis hin zur Pinzgauer Höhe, die den Scheitelpunkt des Gerlospasses markiert. Es geht auf der gesamten Strecke über fünf Brücken, sechs Hängebrücken, sieben Durchlässe und ein Tunnel. Und auf dem Weg hinunter ins Zillertal passiert man den sehenswerten Speichersee Durlaßboden. Auf schönen Wanderungen lässt sich der See auf einer Höhe von 1400 m erkunden. Auch zum Schwimmen, Tretboot fahren und Segeln finden sich hier Möglichkeiten.

Vor allem für Biker ist der Gerlospass ein besonderer Fahrspaß. So gibt es speziell für Motorradfahrer einen Biker‘s Point am Parkplatz Wasserfallblick auf einer Höhe von 1543 m. Hier werden Biker Safes angeboten, damit man Helme, Jacken und Handschuhe verstauen kann, um die Krimmler Wasserfälle zu besichtigen und wandern zu gehen.

Aber auch für das leibliche Wohl wird auf der Strecke am Gerlospass ausreichend gesorgt. So gibt es direkt an den Krimmler Wasserfälle die WasserWunderBar mit überdachter Panoramaterrasse. Daneben befindet sich Hanke’s Café/Restaurant mit direktem Ausblick von der Panoramaterrasse auf die Krimmler Wasserfälle. Etwas weiter in einer Höhe von 1306 m am mittleren Wasserfall gibt es den Alpengasthof Schönangerl, und direkt an der Gerlostraße gelegen steht die Schönmoosalm, die besonders Biker willkommen heißt.

 

Gerlospass und seine Entstehung

Bereits vor 3500 Jahren lebten Leute im Zillertal und Salzachtal und unternahmen von hier aus Alpenüberquerungen. Jedoch erst durch ein Goldvorkommen hoch über Zell am Ziller wurde es zu einer wichtigen Straße. Ganz besonders wurde der Ausbau der Straße vorangetrieben, nachdem die Salzburgischen Bischöfe einen Zugang zu den Goldvorkommen möglich machen wollten, den es bisher nur über Bayern und Tirol gab. Geplant war auch eine Eisenbahnlinie, doch die Idee wurde wieder verworfen. 1949 legte der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße – Franz Wallack – Pläne für den Gerlospass vor, doch erst im Jahre 1960 wurden diese in die Tat umgesetzt und mit dem Bau dieses faszinierenden Passes begonnen. Bereits am Tag der Eröffnung, am 1. Dezember 1962 fuhren 300 Fahrzeuge über den Gerlospass.

 

Ein besonderes Erlebnis – der Gerlospass

Mit dem Motorrad durch die Alpen ist immer ein besonderes Erlebnis, wenn der Fahrtwind um die Nase weht und es hinter jeder Biegung neue und fantastische Aussichten zu entdecken gibt. Doch der Gerlospass ist noch einmal eine Spur faszinierender. Die Gerlospass Motorrad Tour überzeugt mit einer gut befahrbaren Straße, die einfach nur Spaß macht, atemberaubenden Sehenswürdigkeiten am Straßenrand und Ausblicken weit über die Alpen hinweg.

 

 

 

FAQ

 

Wo ist der Gerlospass?

  • Zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Salzburger Land

 

Gibt es Webcams am Gerlospass?

 

Was kostet die Maut am Gerlospass?

  • Die Mautgebühr am Gerlospass beträgt für die Tageskarte 9 € / Wochenkarte 21,00 € / Jahreskarte 65,50 €

 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der Strecke?

An der Strecke gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, so dass man die Wahl hat:

  • WasserWunderBar bei den Krimmler
  • Hanke`s Café/Restaurant
  • Alpengast Schönangerl
  • Die Schönmoosalm

 

Gerlosstraße, Schönmoosalm
© Eberhard Nowatzki, alpenpass.com

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Tirol
Die Zillertaler Höhenstrasse, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf der BikerBetten Seite, ist ein absolutes Highlight für Motorradfahrer. Die Zillertaler Höhenstrasse in den Tuxer Voralpen ist noch vergleichsweise jung: Erst zu Beginn der 1960er Jahre wurde sie gebaut. Ursprünglich sollte sie den Landwirten die Bewirtschaftung der Almen erleichtern. Daher bestand der originäre Belag damals noch aus Schotter. Inzwischen ist die Zillertaler Höhenstrasse natürlich mehrfach modernisiert worden und begeistert Motorradfahrer mit ihrer hochwertigen Asphaltdecke. Westlich des Zillertals gelegen, kann die Panoramastraße gleich von fünf verschiedenen Orten aus angefahren werden: Aschau, Kaltenbach, Ramsau, Ried und Zellberg. Die durchschnittlich acht Kilometer langen Zufahrtsstraßen sind nach wie vor kostenfrei befahrbar, allerdings muss für die Zentralstrecke eine Maut bezahlt werden. Eine Investition, die sich lohnt. Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Tirol über unsere Motorradtouren-Suche. Übrigens: Die Zillertaler Höhenstrasse lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour " Kitzbüheler Alpen " kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde Wo Bayern am bayerischsten ist L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Informationen Zillertaler Höhenstrasse: Zillertaler Höhenstraße Maut: PKW: € 10,– | Motorrad: € 7,– (Stand: Dez. 2024) Zillertaler Höhenstraße Öffnungszeiten: Mai - Oktober
Höhe: 2020m
Österreich / Salzburger Land
Im Süden von Kitzbühel zieht sich eine Straße in Richtung Passhöhe, um dann nach Mittersill hinabzuführen. Diese Passstraße hat eine lange, bewegte Geschichte und ist heute als Pass Thurn ein sehr bedeutender Verkehrsweg, der zwei österreichische Bundesländer verbindet. Der Pass Thurn, einer von über 500 Alpenpässen und Motorradtouren über die Du Dich bei BikerBetten informieren kannst, liegt am Hauptkamm der Kitzbüheler Alpen und verbindet den Pinzgau auf der Salzburger Seite mit dem Leukental in Tirol. Damit ist er nicht nur ein Pass mit malerischer Aussicht, sondern auch mit sehenswerten Details. Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Tirol über unsere Motorradtouren-Suche. Übrigens: Der Pass Thurn lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour " Kitzbüheler Alpen" kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde Wo Bayern am bayerischsten ist L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Lage des Pass Thurn: Der Pass Thurn ist ein Teilstück der B161 zwischen den beiden Städten Kitzbühel und Mittersill. Damit gehört er zu den Hauptverkehrsverbindungen und ist entsprechend stark befahren. Die wunderschöne Lage in den Kitzbüheler Alpen macht ihn zu einem landschaftlichen Highlight. Während der gesamten Fahrt kann man sich am Bergpanorama der Hohen Tauern erfreuen. Westlich des Passes erhebt sich die Resterhöhe, östlich davon der Schellenberg. Jochberger Ache, Jochbergbach, Einödbach, die Quellen der Saalach und der Engbach geleiten Reisende durch die Grasberge der Kitzbüheler Alpen. Highlights, Aussichtspunkte und Sehenswertes um den Pass Thurn: Doch nicht nur landschaftlich hat der Pass Thurn Sehenswertes zu bieten. Von Mittersill aus führen zwei Serpentinen zu einem Sporn. Hier, 140 Meter über der Stadt befindet sich Schloss Mittersill. Es liegt am Nordhang des Salzachtales hoch über dem Talgrund. Schon während des Mittelalters diente es der strategischen Kontrolle und der Sicherung der Passstraßen. Bis heute ist die Gestalt des Hauses aus dem 16. Jahrhundert erhalten geblieben. Die Gebäude des Schlosses sind hufeisenförmig angeordnet. Der Wehrgang ist markantes Merkmal. Auffällig ist der mächtige Hexenturm. Hier befindet sich die Schlosskapelle. Seit dem Jahr 2011 ist das Schloss als 4-Sterne-Hotel bei Gästen äußerst beliebt. Nach dem Schloss Mittersill steigt die Pass-Thurn-Straße kilometerlang sanft an und bietet einen malerischen Blick über die felsigen Gipfel der Hohen Tauern. Auf der Passhöhe angekommen, sollte man unbedingt einen Stopp einlegen. Der Blick auf die Hohen Tauern und den Alpenhauptkamm ist unbeschreiblich. Eine kleine Besonderheit ist das Schild auf der Passhöhe. „1273 m Seehöhe“ steht da geschrieben. In Wahrheit ist das um einen Meter zu wenig. Nordseits führt die Straße dann ins Tiroler Leukental. Sie folgt der Jochberger Ache bis nach Jochberg. Hierbei handelt es sich um eine typische kleine Tiroler Gemeinde mit langer Geschichte. Schwierigkeiten am Pass Thurn: Der Pass Thurn ist hervorragend und modern ausgebaut. Wer hier spektakuläre und aufregende Kurvenfahrten erwartet, wird wohl etwas enttäuscht sein. Trainierte Passfahrer werden hier kaum Herausforderungen vorfinden. Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke: Direkt an der Strecke liegt das Hochmoor Stüberl. In diesem rustikalen Haus gibt es allerlei typisch österreichische Schmankerl sowie hausgemachte Torten. Auch am Hotel Restaurant Klausnerhof kommt man direkt vorbei. Hier gibt es nicht nur regionaltypisches Essen. Hier kann auch übernachtet werden. Ebenfalls direkt an der Strecke befindet sich der Panorama Gasthof Hohe Brücke. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Panoramablick. Die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern liegen den Besuchern hier direkt zu Füßen. Lediglich drei Minuten haben Skisportfreunde von hier bis zur nächsten Seilbahn. Ein kleiner Umweg ist nötig um die drei weiteren Gastronomiebetriebe zu erreichen. Da wäre zum einen die Toni-Alm, zum anderen der Pinzgablick. Idyllisch gelegen und der perfekte Tipp für eine Übernachtung ist das Berggasthaus & Lodge Resterhöhe. Dieses rustikal eingerichtete Haus bietet einen umwerfenden Panoramablick. Geschichtliches um den Pass Thurn: Seit jeher ist der Pass Thurn einer der bedeutendsten Pässe Österreichs. Entstanden ist dieser Übergang während der Eiszeiten. Damals breitete sich der Großvenediger über den Pinzgau aus. Beim Rückzug entstand eine Mulde. Diese war mit Gletschertrümmerschutt überzogen. Man nimmt an, dass der Pass bereits kurz nach dem Zurückweichen der Gletscher erstmals von Menschen überschritten wurde. Während der Bronzezeit wurde hier Kupfer abgebaut. Später dann in der Eisenzeit entstand aus den alten Naturpfaden ein Saumweg. Dieser Weg war bis in die Neuzeit für den Salzhandel von größter Bedeutung. Einst hieß die gesamte Region um den Pass Jochberg. So wurde der Pass als montis jochperch in die Grünungsurkunde eingetragen. Bis ins 19. Jahrhundert nannte man ihn Turentauern, ehe er seinen endgültigen Namen Pass Thurn erhielt. Im Jahr 1643 entstand ein hölzernes Wachhaus und die Straße konnte mithilfe einer Toranlage gesperrt werden. Um 1700 entstand daraus eine hohe Mauer. Bis 1803 gehörte der Pass zum Fürsterzbistum Salzburg, bis 1810 zum Herzogtum Salzburg. Bis heute ist der Pass Thurn ein sehr wichtiger Bergübergang und hat größte Bedeutung für Handel und Verkehr. Er verbindet Tirol mit dem Südosten Österreichs. Webcam Pass Thurn: Wer vorab schon einmal einen kurzen Blick auf den Pass Thurn und die Umgebung werfen möchte, der kann dies mittels Foto-Webcam machen. Diese ist beim Gasthof Hohe Brücke angebracht und zeigt neben Fotos der Region auch die aktuelle Temperatur. Steckbrief zum Pass Thurn: Scheitelhöhe: 1.274 Meter Länge in KM: 28 Kilometer Basisorte: Mittersill in Salzburg und Jochberg in Tirol Durchschnittliche Steigung: 3,6 Prozent Maximale Steigung: 8 Prozent Wintersperre: nein Pass Thurn Straße Maut: nein Anzahl der Kehren: 5 Einschränkungen: keine Einkehrmöglichkeit: ja Scheitelhöhe: 1274 m Länge: 29 km max. Steigung: 8 % Wintersperre: keine
Höhe: 1273m
Österreich / Tirol
Mit seiner Höhe von 1996 Metern kratzt das Kitzbüheler Horn in den Kitzbüheler Alpen an der magischen Zweitausendergrenze. Es ist ein belibtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, kann in den Sommermonaten aber auch von Motorradfahrern angesteuert werden. Die Panoramastraße zum Kitzbüheler Horn startet etwa zwei Kilometer nördlich von Kitzbühel und führt auf gut acht Kilometern hinauf zum Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Die Straße ist gut und breit ausgebaut, bietet allerdings Steigungen bis zu 18 Prozent. Da es sich um eine Privatstraße handelt, wird Maut erhoben (Motorrad € 15,– | PKW € 25,–, Stand De- zember 2022). In der Maut ist ein Gutschein für das Alpenhaus enthalten! Die Panoramastraße ist von Mitte Mai bis Anfang November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Scheitelhöhe: 1675 m Länge: 11 km max. Steigung: 18 % Wintersperre: 11-4

Passende Produkte zur Region

27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. 4. Auflage Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen.

Motorradtouren in dieser Region

Österreich / Tirol
Diese Motorradtour ist nur eine von über 1.000 Bikerbetten Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten Seite. Übrigens: Passende Motorradhotels Tirol findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die Highlights dieser Tour: Zell am See: Traumhafte Lage am Zeller See, schöne Innenstadt mit historischen Gebäuden. Umgeben von Bergen, Wasser und Gletschern ist das gemütliche Städtchen eine echte Postkarte. Der Zeller See hat Trinkwasserqualität. Großglockner-Hochalpenstraße: Die 40 km lange Hochalpenstraße gehört zum Besten, was Österreich dem Motorradfahrer zu bieten hat. Für 17 Euro Maut gibt es 40 Kilometer lang Motorradspaß pur. Unbedingt den Abstecher zu Kaiser-Franz-Josephs-Höhe machen, dort wartet der beeindruckende Pasterzen-Gletscher. Lienz: Die Hauptstadt Osttirols am Ufer der Drau besitzt eine schöne Altstadt mit bunten Häusern und ist einen Stopp wert. Felbertauernstraße : Die Felbertauernstraße lässt sich locker und beschwingt befahren, perfekt für Alpeneinsteiger. Antholzer Tal: Ein Abstecher in das ruhige Seitental des Pustertals lohnt sich immer. Es endet am Fuße des Stallersattels. Pustertaler Höhenstraße : Zwischen Lienz und Silian schlängelt sich das Bergsträßchen aussichts- und kurvenreich an der Flanke der Deferegger Alpen entlang. Virgental: Verwöhnt vom Sonnenreichtum der Alpensüdseite und umgeben von den Gipfeln der Hohen Tauern, ist dieses ruhige Tal ein Garant für einen entspannten Urlaub.
Österreich / Tirol
Kurven satt und eine berauschende Alpenlandschaft – eine Traumtour. Wenns: Im Sommer ist hier das Alpenglück vollkommen, wenn die lang gezogenen Bergrücken mit blühenden Wiesen überzogen sind. Etappe Sautens – Kematen: Die Überquerung des 2.017 m hohen Kühtai-Sattels führt uns auf einem perfekten Bergsträßchen in eine der Welt entrückte Alpenregion. Zirl: Der steile Zirler Berg brachte in den 1950er-Jahren die Autofahrer noch zum Verzweifeln.
Österreich / Tirol
Reit im Winkl: Der auf drei Seiten von Bergen umgebene Ort gilt im Winter als „Schneeloch“. Kitzbühel: In 800 Meter Höhe gelegen, entwickelte sich das frühere Kuhdorf zum prominentesten Skiort Tirols. Zum Glück hat Kitzbühel seinen rustikalen Charme dennoch nicht verloren. Bei allem Rummel um die Schönen und Reichen Kitzbühels vergisst man leicht, dass der Ort zu den schönsten und gemütlichsten Österreichs gehört. Pass Thurn: Schon die Kelten nutzten den Übergang über die Kitzbüheler Alpen, um Handel zu treiben. Heute garantiert die gut ausgebaute Trasse ungetrübten Motorradspaß. Gerlos Pass: In vielen kleinen Windungen zirkelt eine holperige Fahrbahn die Westrampe des Gerlos hinab. Oben hingegen geht es ruhig und entspannt durch das Naturschutzgebiet der Gerlosplatte (1.507 m). Kufstein: Die „Perle Tirols“ mit ihrer mächtigen Festung und ihrer hübschen Altstadt ist ein Muss bei jeder Tirol-Reise. Zell am Ziller: Das touristische Epizentrum des bekannten Zillertales ist wegen seiner bilderbuchhaften Innenstadt immer einen Besuch wert. Rattenberg: Herrliche historische Altstadt, der perfekte Ort für eine Pause.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel zum Pinzger GmbH
ab 0
|
4.7 (1 Bewertungen)
Mike Kröll ist seit seiner Jugend begeisterter Motorradfahrer. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich der Wirt vom Hotel z...
Hotel Sonnalp & Parkhotel Kirchberg
ab 0
Entdecken Sie die einzigartige Landschaft der Kitzbüheler Alpen mit dem Bike - auch umliegende Berge, wie etwa das Kitzbüheler ...
Pension Koch
ab 46
Sonne – Berge - Seen und Gletscher Mittendrin Ihr Urlaubsdomizil Pension Koch * * * Ein zentraler Ort für Touren auf herrliche ...