Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Header Slowenien Motorrad
©

Motorrad Region

Slowenien

Entdecke Motorradhotels in Slowenien

Motorrad Hotels entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 09.01.2025

Motorrad Hotels Slowenien

 

Motorradhotels Slowenien: 170 verschiedene Speisen

Slowenien ist klein. Etwa so groß wie Rheinland-Pfalz, hat knapp die Hälfte dessen Einwohner. Und dennoch existieren sage und schreibe 24 verschiedene kulinarische Regionen. Mit Gerichten von Fleisch bis Meeresgetier, von Eintöpfen bis Süßgebäck. Im Grunde Bauernküche. Die Unterschiede sind dennoch gewaltig: So schmeckt die Alpenküche anders als die von der Adria, im Kaarst kocht man anders als in Pannonien. Insgesamt 170 typisch slowenische Speisen stehen dem Besucher zur Auswahl.

Die slowenische Küche ist eine spannende Mischung aus mitteleuropäischen, mediterranen und balkanischen Einflüssen, die sich in den verschiedenen Regionen des Landes auf vielfältige Weise zeigen. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und Traditionen. Wer in Motorradhotels in Slowenien absteigt, kommt also garantiert auf seine Kosten.

 

 

Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren Slowenien bieten Dir unsere BikerBetten-Motorradkarten-Kroatien-Slowenien, das FolyMaps Motorradkarten-Set Kroatien Küste | Slowenien, die FolyMap Spezialkarte Offroad Slowenien | Kroatien und unser Reiseführer Slowenien. Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen mit passenden Motorradhotels der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.

Tips aus unserem Shop

Motorrad Reiseführer Slowenien
22.95 inkl. MwSt.

Motorrad Hotels Slowenien

Slowenien / Slowenien Nord
Unser Motorradpension mit der familiären Note befindet sich in den Karawanken in der Nähe von Begunje, wo der Chef und Gründer der Original Oberkrainer – Slavko Avsenik geboren war. Genießen Sie Ihren Urlaub in gepflegter Atmosphäre, im Familienpension mit idealer Ausgangsposition. Die vorzügliche Küche von Ana (»Mama«) und schöne Aussichten auf Bled (8 km entfernt) und Julischen Alpen ergänzen das Motorraderlebnis. Die ideale Lage bietet eine unendliche Vielfalt an Touren. Erkunden Sie die sonnige Seite der Alpen, die sich nicht weit weg von der Adria Küste befinden (150 km). Toni, selbst begeisterter Motorradfahrer, ist Ihnen bei der Tourenplanung mit Geheimtipps gerne behilflich. Bei uns steht Ihnen auch Bikerprospekte zur Verfügung. Besonders interessant ist der Tourenvorschlag, drei Länder (Slowenien, Österreich und Italien) in einem Tag zu besuchen. Alle Motorradfahrer können gratis Garage benutzen, auch Motorradpflege und das Waschen ist jeden Tag möglich. Bei uns bekommt man Tipps und Werkzeuge für kleine Reparaturen. Im Fall des Regens oder technischen Schwierigkeiten steht ihnen Kombi zur Verfügung. Herzlich Willkommen bei uns. Besuschen Sie auch unsere neue Web Seite: www.trlej.com und entdecken Sie selbst, dass bei uns nie langweilig ist. Ana und Toni Gomboc Pension Pr'Trlej
Check it now
Mehr entdecken

Alles Wichtige im Überblick

 

Motorradhotels Slowenien: Herzhaftes Essen in den Alpen

 

Beginnt man seine Reise im Nordwesten des Landes, in der Region Gorenjska, wird man schnell von den robusten, herzhaften Gerichten begeistert sein. Die Region, bekannt für ihre Alpenlandschaften der Julischen Alpen und Karawanken, bietet traditionelle Speisen, die perfekt zu den kühlen Temperaturen passen. Eines der bekanntesten Gerichte ist die Kranjska klobasa, eine würzige Wurst aus Schweinefleisch, die oft mit Sauerkraut und Senf serviert wird. Diese herzhafte Wurst ist ein Symbol slowenischer Kulinarik und sollte beim Aufenthalt in einem Motoradhote in Slowenien nicht fehlen.

Eine weitere Delikatesse der Region ist Štruklji, eine Art Teigrolle, die mit Quark, Nüssen oder Apfelmus gefüllt und entweder gekocht oder gebacken wird. Štruklji ist vielseitig und kann beim Essen als Beilage, Hauptgericht oder Dessert genossen werden.

 

Motorrad Touren Slowenien

Slowenien / Slowenien Süd
Die Motorradtour " In Sloweniens Südosten" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Möchtest Du Dich vorab über Slowenien informieren, dann empfehlen wir Dir unsere Bikerbetten Motorradkarten Kroatien Slowenien sowie unseren Motorrad Reiseführer Slowenien mit vielen Insidertipps, Hotelempfehlungen, Kartenmaterial u.v.m. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Highlights dieser Tour: Ljubljana: Die Hauptstadt ist nicht nur das politische, sondern auch das wirtschaftliche wie kulturelle Zentrum des Landes und sicher einen längeren Aufenthalt wert. Wer nur kurz Zeit für einen Rundgang hat, sollte sich immer an den Ufern der Ljubljanca orientieren und das Dom-Viertel besuchen. Die bunten Märkte an Samstagen sind ein Besuchermagnet. Die Stadt lässt sich durchaus auch mit dem Motorrad erkunden. Der Verkehr ist überschaubar, Parkplätze für Biker gibt es vielerorts. Einfacher und intensiver ist aber sicher eine Besichtigung zu Fuß. Cerknica: Bis hierher hat man auf dieser Etappe schon reichlich Kurven hinter sich gebracht. Da hat der Anblick des Sickersees mit seinen nach Regenfällen riesigen Ausmaßen sicher beruhigende Wirkung. Mali Lug: Es geht stetig aufwärts. Bald sind sowohl die 1.000-Meter Marke, als auch die Grenze nach Kroatien überschritten. Heftiges Kurvengetümmel führt in den Ort am Nationalpark Risnjak, von wo aus die Route Kroatien auch bald wieder verlässt. Kocevje: Das Gebiet war einst eine deutsche Sprachinsel (Gottscheer). Sehenswert ist die Ruine der Festung Freidrichstein. Die stark bewaldete Hochebene wird von Braunbären besiedelt. Ribnica: Der Ort zählt zu den ältesten Städten in Slowenien. In den gut erhaltenen Resten der Burg erzählt das Heimatmuseum viel zur Geschichte. Die Pfarrkirche mit ihren charakteristischen Doppeltürmen ist ebenfalls einen Besuch wert. Und Anfang September lockt ein großer Holz- und Töpfermarkt Besucher an. Turjak: Die imposante Burg, die seit mehr als 1.000 Jahren über der Gegend thront, ist nur an Wochenenden geöffnet. Unübersehbar ist sie aber immer einen Halt wert. Das Auersperger Adelsgeschlecht hatte hier seinen üppigen Wohnsitz errichtet, der seit dem 16. Jahrhundert als Schloss gilt. Škofljica: Aus den Höhenlagen des Südostens geht es zügig hinab in die Moore, die Ljubljana umgeben.
Slowenien / Slowenien Nord
Bovec: Aus dem kleinen Dorf ist in den letzten Jahren das Action- Center des Socatals geworden. Hier gibt es jegliche Art von Outdoorsport zu buchen. Kobarid: Die Gegend war im Ersten Weltkrieg als Teil der Isonzofront Schauplatz mehrerer Schlachten. Das ausgezeichnete Kobarid-Museum dokumentiert den Verlauf der Kampfhandlungen und das Leben der einfachen Soldaten. Ein Besuch macht als Vorbereitung auf die nächsten Kilometer durchaus Sinn. Slowenische Grenzkammstraße: Sie ist einfacher zu befahren als ihr ligurisches Pendant. Zwar gibt es auch unbefestigte Abschnitte, sie sind aber in gutem Zustand und selbst mit großen Tourern zu bewältigen. Die Trasse folgt zumeist asphaltierten (und nummerierten) Straßen. Entlang der ruhigen und landschaftlich sehr schönen Strecke trifft man immer wieder auf Zeugnisse aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, teils in Form von Gedenksteinen, oder aber in Form von rekonstruierten Befestigungsanlagen. Tolmin: Endpunkt dieser Etappe mit guten Hotels und Gaststätten.
Slowenien / Slowenien Süd
Idrija: 2011 wurde die im Westen Sloweniens gelegene Gemeinde zur Alpenstadt des Jahres gekürt. Berühmt wie berüchtigt ist das Quecksilberbergwerk, das gut fünf Jahrhunderte förderte. Einen Besuch lohnt auch Schloss Gewerkenegg. Podkraj: Die kleine Siedlung liegt am Schnittpunkt dreier Karsthochebenen und wird über den 852 Meter hohen Strmec-Pass angefahren. Postojna: In den größten und bestbesuchten Karsthöhlen Europas lassen sich faszinierende Tropfsteingebilde begutachten. Ilirska Bistrica: Kurz vor der kroatischen Grenze zweigt hier eine dieser kleinen, kurvenreichen Strecken ab, die sogar für ein internationales Bergrennen genutzt wird. Muss man einfach mögen…

Motorrad Hotels Slowenien als Urlaubserlebnis

 

Motorradhotels Slowenien: Muscheln und Trüffel im Südwesten

Fährt man weiter in die Weinregion Primorska im Südwesten, ändert sich die Küche merklich. Hier, nahe der Adriaküste, dominieren mediterrane Aromen und Zutaten. Frischer Fisch und Meeresfrüchte spielen eine zentrale Rolle. Ein besonders beliebtes Gericht ist Brodet, ein Fischgulasch, der mit verschiedenen Fischsorten, Muscheln und Krustentieren zubereitet und in einer reichhaltigen Tomaten-Wein-Soße serviert wird. Dazu reicht man Polenta oder frisches Brot, um die Soße aufzunehmen. Auch die berühmten Istrischen Trüffel finden in der Küche der Primorska-Region Verwendung und verleihen vielen Gerichten einen unverwechselbaren Geschmack. Stimmungsvoll z. B. in einem kleinen familiengeführten Restaurant an den Häfen von Koper oder Piran.

Wenn man mit dem Motorrad in Slowenien eine Übernachtung gefunden hat, kann man in den Weinbergen der Region den Rebula-Wein probieren, der sich durch seine fruchtigen und blumigen Aromen auszeichnet und sehr gut zu den leichten, mediterranen Gerichten passt, die mittags oder abends in Slowenien genossen werden.

 

Motorradhotels Slowenien: Süße Meisterwerke

Im Herzen Sloweniens, rund um die Hauptstadt Ljubljana, kann man die vielfältige Küche des Landes am besten kennenlernen. Denn die Stadt ist ein Schmelztiegel der verschiedenen regionalen Küchen und bietet eine große Auswahl an traditionellen und modernen Gerichten. Zwei süße Meisterwerke, die man unbedingt probieren sollte, sind die Prekmurska gibanica, ein vielschichtiger Kuchen aus Mürbeteig, Quark, Mohn, Nüssen und Äpfeln. In den gemütlichen Restaurants der Hauptstadt oder in einem der Motorradhotels von Slowenien kann man die berühmte Potica, eine gefüllte Hefeteigrolle, kosten. Potica gibt es in zahlreichen Varianten, gefüllt mit Walnüssen, Haselnüssen, Mohn oder sogar Honig und Rosinen.

 

Motorradhotels Slowenien: Luftgetrockneter Schinken als Snack

Im Osten und Süden des Landes, in den Region Prekmurje und Innerkrain, wartet eine Küche, die von Ungarn und der Pannonischen Ebene beeinflusst ist. Die Gerichte sind reichhaltig und würzig, oft mit Paprika, Salz aus Piran oder Olivenöl aus Istrien verfeinert. Ein typisches Gericht der Region ist Bograč, ein herzhaftes Gulasch aus verschiedenen Fleischsorten, Kartoffeln und Paprika, das langsam gekocht wird, bis die Aromen perfekt verschmolzen sind. Dieses Gericht ist ein wärmender Genuss, wenn auf Deiner Motorradtour mal kühles Wetter herrscht.

Eine weitere Spezialität ist die Prekmurska šunka, ein luftgetrockneter Schinken, der ähnlich wie der italienische Prosciutto schmeckt und gerne als Vorspeise oder Snack mit Brot und Käse serviert wird.

 

Motorradhotels Slowenien: Leichter Rosé für heiße Tage

Slowenien hat trotz seiner geringen Größe eine reiche Weintradition und produziert einige ausgezeichnete Weine. In der Region Podravje, im Nordosten des Landes, wächst die weiße Rebsorte Laski Rizling, die frische, fruchtige Weißweine hervorbringt. Diese Weine sind bekannt für ihre Aromen von grünem Apfel und Zitrusfrüchten und passen gut zu den leichten Gerichten der Region. Ein weiterer bemerkenswerter Wein ist der Rotwein Cviček, der in der Region Dolenjska produziert wird. Dieser Wein ist leicht und erfrischend mit einer angenehmen Säure und eignet sich als Begleiter zu den traditionellen slowenischen Fleischgerichten abends in eine der Motorradhotels von Slowenien.

Beim Cvicek handelt es sich um einen Rosé-Wein aus Blaufränkisch- und Welschriesßling-Trauben. Im Vergleich zu anderen Weinen besitzt er ein frisches, leichtes Aroma und einen geringeren Alkoholgehalt. Im heißen Sommer ein perfektes Getränk in Deinem Motorrad Hotel in Slowenien. 

 

Motorradhotels Slowenien: Kaffee und Teigeschnecken aus der Türkenzeit

Für Koffein-Liebhaber ist Slowenien ein kleines Paradies. Ob beim Frühstück, im Café oder in der Bar – stets bekommt man einen vorzüglichen Kaffee serviert. Der Grund: durch die Nähe zu Italien und Österreich entwickelte sich in Slowenien eine hohe Kaffee-Kultur. Seinen Kaffee kann man z. B. zu einer Belokranjska povitica trinken. Das ist eine Art Teigschnecke, mit Ricotta oder Quark gefüllt. Sie stammt vermutlich aus der osmanischen Besatzungszeit und schmeckt oberlecker. 

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Von unseren Motorradhotels Slowenien aus lässt sich dieses traumhafte Urlaubsland ideal erkunden. Die besten Motorradhotels Sloweniens findest Du hier.

Viel Spaß in Deinem Motorrad-Urlaub mit BikerBetten Motorradhotels in Slowenien!