Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Header Frankreich Motorrad
©

Motorrad Region

Frankreich

Entdecke Motorradhotels in Frankreich

Motorrad Hotels entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 16.12.2024

Motorrad Hotels Frankreich

 

Motorradhotel Frankreich: Leben wie Gott in Frankreich

„Leben wie Gott in Frankreich“ – dieses bekannte deutsche Sprichwort bedeutet, sich den schönen Dingen des Lebens zu erfreuen, ohne einen Finger krumm machen zu müssen. Was aber hat das süße Nichtstun mit den Franzosen zu tun? Leider lässt sich das Sprichwort nicht mehr zu seinen Ursprüngen zurückverfolgen. Sprachwissenschaftler vermuten, dass es aus der Zeit der französischen Revolution 1789 stammt. Damals wurde Gott quasi abgeschafft bzw. abgesetzt und hatte demzufolge nichts mehr zu tun. Wie auch immer – wer abends nach der Tour in seinem Motorradhotel in Frankreich beim Abendessen sitzt, wird sich diesen Spruch des öfteren in Erinnerung rufen. Klasse Mahlzeiten, tolle Weine, herausragende Desserts – in puncto Essen und Trinken macht den Franzosen so schnell keiner etwas vor.

 

Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in Frankreich empfehlen wir Dir nachfolgende Karten und Reiseführer:

 

 

Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen mit passenden Motorradhotels der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.

Tips aus unserem Shop:

11.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Motorrad Hotels Frankreich

Frankreich / Elsass/Lothringen
Gemütliches Ausflugslokal mit großer Gartenterrasse mit Blick zum Kaiserstuhl und in die Rheinebene. Rustikale Gaststube, hausgemachter Kuchen, kalte und warme Vesperkarte sowie Teller- und Tagesgerichte. Mo. + Die. Ruhetag, Mi. bis So. 10.00 - 22.00 Uhr. GPS: N 47°53´11“ - E 7°44´32“
Check it now
Frankreich / Französische Alpen
Am Fuße des Resorts gelegen, eingebettet in eine ruhige und faszinierende Umgebung, sind unsere Val Cenis-Mietunterkünfte bei CIS Ethic Etapes in mehrere Chalets unterteilt, die je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen unterschiedlichen Komfort bieten.
Frankreich / Französische Alpen
In einem idyllisch gelegenen Alpendorf mit wundervoller Aussicht, liegt der GITE DE MONTVILLIERS und begtüßt seit elf Jahren Biker aus aller Welt. Das typische Alpenbauernhaus bietet 8 große Zimmer und Platz für 15 bis 28 Personen. Die großen Zimmer sind ausgestattet mit bequemen Betten und modernen Badezimmern. Ein schöner Garten mit Terrasse lädt zum chillen ein und der Kühlschrank ist immer gut gefüllt mit kalten Bier. Der deutschspechende Hausherr kocht persönlich regionale Gereichte und gegessen wird in entspannter Atmosphäre. Strategisch günstig zwischen Petit Saint Bernard, Iseran, Cormet de Roselend und La Madeleine gelegen, eignet sich der Gite de Montvilliers bestens um diese Pässe der westlichen Alpen zu erkunden oder er ist ein idealer Zwischenstopp auf den Weg in den Süden. GPS: N 45° 32' 22,93
Mehr entdecken

Alles Wichtige im Überblick

 

Motorradhotel in Frankreich

Die Atlantikküste und die dort befindlichen Motorradhotels in Frankreich sind ein beliebter Teil des Landes. Neben Strand und Meer lockt hier nicht nur die Côte d’Azur, sondern auch die Normandie mit traumhafter Küste. Da Frankreich im Vergleich zu Deutschland deutlich dünner besiedelt ist, finden sich viele verkehrsarme Strecken entlang der Motorradhotels in Frankreich

Trotz dieses Highlights sollte das übrige Land aber nicht vernachlässigt werden. Schließlich gibt es noch so viel zu entdecken und dabei denken wir nicht nur an die Route des Grandes Alpes, die uns einen Höhenkoller beschert, sondern auch an die wunderschöne Provence.

 

Motorradhotel Frankreich: Die Regionen

Die Gebiete rund um Dein Motorradhotel in Frankreich ist besonders vielfältig. Frankreichs Landschaftsbild prägen überwiegend flache Ebenen oder sanfte Hügel im Norden und Westen, der Rest ist gebirgig. Hast du dein Motorradhotel Frankreich im Südosten und im Südwesten liegen mit den Westalpen und den Pyrenäen Hochgebirge an den Landesgrenzen.

Die Bretagne liegt am Rande des Atlantiks im Westen Europas und verfügt durch den Einfluss des Golfstroms über mildes, ozeanisches Klima und auch die Normandie wird maßgeblich durch den warmen Golfstrom bestimmt, der ganzjährig für milde Temperaturen sorgt. Liegt deine Motorrad Unterkunft Frankreich in der Provence herrscht größtenteils mediterranes Klima, was maßgeblich durch den Wind beeinflusst wird. Südfrankreich umfasst die Regionen Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d'Azur. Wenn dein Bikerhotel sich in Südfrankreich befindet, erwarten dich ideale Bedingungen für das Motorradfahren: malerische Straßen, atemberaubende Landschaften, charmante Altstädte und das herrliche Wetter laden dazu ein.

Und nicht zu vergessen, die im Mittelmeer liegende Insel Korsika mit ihren Motorradtouren, die mit  mediterranen Klima punktet.

Motorrad Touren Frankreich

Frankreich / Französische Alpen
Die Tour "Durchs Massiv de la Chartreuse", eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de, beginnt in Chambery. Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Französische Alpen. Weitere Motorradtouren in den Französischen Alpen findet man über unsere Motorradtouren Suche. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Französischen Alpen bietet Dir unsere FolyMap Route des Grandes Alpes Karte. Col du Granier : Der 1.134 Meter hohe Pass ist gleich nach dem Start dieser Tour in Chambery das eigentliche „Tor“ zur Chartreuse. Auf der Passhöhe gibt es ein Restaurant mit savoyardischer Küche. Die Südrampe ist auf den folgenden zehn Kilometern zum Teil ziemlich steil und erfordert volle Konzentration. Col du Cucheron : Dieser 1.140 Meter hohe Übergang gehört Streebenfalls zu den insgesamt sieben „Highlights“ der Chartreuse-Pässestraße, die an den Westhängen des Chartreuse-Massivs Chambery mit Grenoble verbindet. Convent de la Grand Chartreuse: Ein Besuch dieses imposanten Kartäuser-Klosters, dem Mutterhaus des Ordens, ist für Freunde hochprozentiger Getränke Pflicht. 1.737 als Heiltrank entwickelt, ist der eigenwillige Kräuterlikör, den es in grüner (Chartreuse verte, 55% Alc.) und gelber (Chartreuse jaune, 40% Alc.) Färbung gibt, bis heute Legenden umwoben. Es sollen immer nur drei Mönche gleichzeitig die geheime Rezeptur kennen. Und auch wenn der Trank längst in einer größeren Anlage außerhalb des Klosters hergestellt wird, so hat er den Ordensnamen doch weltweit bekannt gemacht. Zum Kloster selbst bleibt Außenstehenden der Zutritt verwehrt, aber ein eindrucksvolles Museum sowie der üppig gefüllte Shop machen dieses Manko wett. Col de Porte: Mit 1.326 Metern der höchste Pass dieser Route. Fort du St-Eynard: Eine eindrucksvolle Festungsanlage von 1.879 mit steiler Zufahrt und prächtigem Blick auf Grenoble, das Vercors sowie die Belledonne-Kette. Grenoble: Die Altstadt, die Bastille mit ihrer eigenwilligen Seilbahn und die verkehrsgünstige Lage machen die ehemalige Olympiastadt zu einem Muss dieser Tour. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Französischen Alpen? Das sind unsere Highlights für Euch: Col Agnel Col de la Bonette Col de la Cayolle Col de la Colombiere Col de la Lombarde Col de la Madeleine Col de la Schlucht Col de l´Iseran Col de Vars Col du Ballon d'Alsace Col du Galibier Col du Glandon Col du Lautaret Col du Mont Cenis Col de Tende Col du Grand Colombier Grand Ballon Col du Parpaillon
Frankreich / Korsika
San Colombano: Die Straße über den Pass verbindet die Orte Belgodère im Norden und Ponte Leccia im Süden des 692 Meter hohen Überganges. Obwohl die Balagne auch gerne als der Garten Korsikas bezeichnet wird, findet man entlang der Passstraße nur eine spärliche Vegetation vor. Piedicroce: Ein extrem kurvenreicher Streckenabschnitt führt in die kleine Gemeinde an der Nordostflanke des 1.767 Meter hohen Monte San Petrone. Cervione: Der Luftkurort ist mit rund 1.500 Einwohnern der größte Ort der Costa Verde. Geprägt wird das Ortsbild Cerviones von einigen wuchtigen Repräsentativbauten – erbaut unter König Theodor I., der den Ort 1736 für sieben Monate zu seinem Amtsitz und somit zur Hauptstadt des Königreichs Korsika machte. Die einstige Inselhauptstadt liegt in einem Bergland in 380 Meter Höhe. Im Franziskanerkonvent werden Oliven aus Prunete zu Öl gepresst. Col de S. Stefano: Der 369 Meter hohe Pass ist ein geschichtsträchtiger Ort. Am 30. September 1943 wurden hier deutsche Truppen erstmals im Zweiten Weltkrieg zurückgedrängt. Dieses Ereignids hat den Weg bereitet für die Befreiung von Bastia und von Korsika, dem ersten befreiten Stück Frankreichs, was die Korsen bis heute alljährlich feiern. Ostriconi: Der helle Strand bei Ogliastri, am Rande der Désert des Agriates. Nur knapp einen Kilometer lang gehört er zu den beeindruckendsten Buchten Nord-Korsikas. Ein leuchtend grüner Bach schlängelt sich seinen Weg durch den hellen Sand ins Meer, knorrige Ginsterbüsche schmücken die Spitzen der Sanddünen.
Frankreich / Provence / Côte D'Azur
Die Motorradtour "Süd-Provence" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für alle, die weitere Touren in dieser Region unter die Räder nehmen wollen, empfehlen wir unser FolyMaps Motorradkarten-Set Frankreich-Süd. Dies und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Die Highlights dieser Tour: Sainte-Maxime: Von Fréjus aus schlängelt sich die Route zunächst an der hier stärker bebauten Küsten entlang, bevor sie den Golf von St. Tropez erreicht. Vor dem Mistral vom Massif des Maures geschützt, zählt der Ort zu den begehrtesten Adressen an der Küste. Col de Gratteloup: Die nur 225 Meter hohe Anhöhe darf sich dennoch „Pass“ nennen, weil sie der Scheitelpunkt einer wichtigen Verbindungsstraße ist. Alternativ zur begradigten, neuen Trasse gibt es kurvenreiche Reste der alten Strecke zu entdecken. Sillans-la-Cascade: Nach einer längeren Fahrt durch ausgedehnte Waldgebiete, an deren schmalen Pfaden sich ein paar klerikale Monumente wie Klosterruinen und Kapellen befinden, sorgt der kleine Ort vor allem mit einem imposanten Wasserfall (40 Meter Fallhöhe) für Abwechslung. Lac de Sainte-Croix: Die Wildheit, mit der sich der Verdon-Fluss durch den Kalkstein seiner Umgebung gefressen hat, machte man sich mit dem Bau einer Staumauer Anfang der 1970er Jahre zu nutzen. Der so entstandene Stausee versorgt bis heute tausende Haushalte mit Strom (142 Millionen KWh pro Jahr) und Wasser. Moustiers-Sainte-Marie: Nicht nur für einen Zwischenstopp, sondern auch als Etappenziel eignet sich dieser malerische Ort am Ausgang einer der größtem Schluchten Europas. Entsprechend finden Reisende hier auch die ganze Breite der notwendigen Infrastruktur vor. Restaurants, Hotels, Campingplätze, Tankstellen und Geschäfte sorgen für alles Notwendige. Allerdings sind bei der Qualität manchmal Abstriche zu machen. Kein Wunder, hat man doch auf einer großen Fläche fast ein Angebotsmonopol.

Motorrad Hotels Frankreich als Urlaubserlebnis

 

Motorradhotel Frankreich: Bestandteil des „savoir vivre“

 

Was genau ist eigentlich „die“ französische Küche?  Laut Wikipedia „die Nationalküche Frankreichs, eine Kochkunst und Esskultur, deren wesentliche Merkmale eine hohe Speise- und Getränkequalität und die Herausbildung einer festen Menüfolge mit mindestens drei Gängen sind.“ Entstanden ist sie im 19. Jahrhundert und hat sich seitdem zur Volksküche entwickelt. Will heißen, dass Essen und Trinken ist in Frankreich ein unverzichtbarer Bestandteil der Lebenskunst, des „Savoir vivre“, ist. Nirgendwo anders existieren in einer Stadt oder in einem Dorf so viele Feinkostgeschäft, „Traiteurs“ genannt. Die französische Hausfrau ist die wohl kritischste der Welt, was auch für den Koch allgemein und in einem Motorradhotel in Frankreich besonders gilt.

2010 wurde die französische Nationalküche als erste ihrer Art zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe erhoben, die weltweite Küchensprache geht auf sie zurück: ob à point, Bain-Marie, flambieren, pochieren, Soufflé oder tranchieren – die Franzosen haben es erfunden.

 

Motorradhotel Frankreich: Haute Cuisine, Nouvelle Cuisine

 

Vor allem die Haute Cuisine sorgte für den internationalen Ruf der französischen Küche. Diese gehobene Küche entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts und verbreitete sich schnell über die ganze Welt. In einem Motorradhotel in Frankreich dürfte der Biker sie zwar in ihrer Reinform eher selten antreffen, doch mit ihren Einflüssen kommt er garantiert in Kontakt, da diese bis hinunter zur einfachen Volksküche reichen.

Vielleicht lernt der Biker sogar die Nouvelle Cuisine kennen. Vor allem Paul Baucuse, einer der berühmtesten französischen Chefs, machte sie populär. Bei ihr geht es darum, den Eigengeschmack der Produkte zu bewahren und auf Frische, Leichtigkeit und Regionalität zu setzen. Fälschlicherweise werden ihr gerne kleine Portionen nachgesagt, war aber in einem Motorradhotel in Frankreich bestimmt nicht zu befürchten ist.

 

Motorradhotel Frankreich: Plat du jour fürs Mittagessen

 

Wer auf seiner Motorradtour mittags kein Drei-Gänge-Menü verschlingen will, sollte auf den Plat du jour zurückgreifen. Dieses ausschließlich zur Mittagszeit angebotene Menü besteht in der Regel aus Hauptgang mit Nachtisch, manchmal plus Getränk. Es variiert täglich oder wöchentlich und besteht immer aus top frischen Zutaten. Die Preise reichen je nach Region und Saison von 12 bis 18 Euro.

Zwar gibt es in Frankreich mittlerweile wie überall in Europa Imbissbuden jeglicher Nationalität, doch eigentlich isst der Franzose im Restaurant oder in der etwas einfacheren Brasserie. Das sollte auch der Reisende tun - egal ob mittags oder abends. Die Alternative für unterwegs ist das Picknick vom Traiteur. Man holt sich dort frischen Salate, Käse und ein Baguette, und fertig ist das einfachste und leckerste Mittagessen der Welt.

Kleines Frühstück, leichtes Mittagessen, schweres Abendessen – so sieht der  typische Tag der Franzosen kulinarisch aus. Den meisten genügt morgens ein Croissant oder ein halbes Baguette mit Butter und Marmelade. Nicht dem Motorradfahrer, vor allem dem ausländischen. Und so bietet garantiert auch dein Motorradhotel in Frankreich schon lange ein vollwertiges Frühstück an, das die nötigen Kalorien und Nährstoffe für den Tag im Sattel liefert. Zum zweiten Frühstück dann ein Croissant und einen Kaffee, und die Welt ist in Ordnung.

 

Motorradhotel Frankreich: 400 Käsesorten

 

Ein französischer König beklagte sich einmal, wie man ein Volk regieren solle, das 400 Sorten von Käse kenne. Aber so ist das halt mit der Individualität und dem Geschmackssinn. Sie sind ein Teil des Nationalcharakters. Dem Gast in einem Motorradhotel in Frankreich kann das egal sein, er erfreut sich am Hartkäse aus den Alpen und am Weichkäse aus dem Flachland. Einen Tomme de Savoie aus den Französischen Alpen oder einen Brie de Meaux aus der Region um Paris, dazu ein frisches Weißbrot und ein Glas Rotwein – näher am Gott in Frankreich ist man wohl nie dran. Das französische Baguette wiegt übrigens immer 250 Gramm und war bis in die 1980er-Jahre preisgebunden. Interessanterweise kostet ein Croissant überall zwischen 90 Cent und 1,20 Euro. Ganz gleich ob im teuren Monaco oder in der preiswerten Auvergne.

 

Motorradhotel Frankreich: Flammkuchen & Co.

 

Wie kaum ein andere Land Europas verfügt Frankreich über ganz unterschiedliche Regionalküchen. Aus dem Elsass und den Vogesen kommt beispielsweise der berühmte Flammkuchen. Bei ihm wird ein dünn ausgerollter Boden aus Brotteig mit Zwiebeln, Speck und Sauerrahm belegt und bei starker Hitze kurz angebraten. Seinen Namen hat der Flammkuchen von der Flamme im Ofen, die noch nicht erloschen ist, wenn er eingeschoben wird.

Seit den Zeiten der Römer wird in den Pyrenäen der Käse mit dem Namen Ossau-Iraty hergestellt. Es handelt sich um einen Schafskäse aus Rohmilch, der seit 1986 das AOP-Siegel für besondere Qualität trägt (Apélation d’origine protégée). Auch der Tomme des Pyrénées besitzt dieses Siegel. Den goldgelben Käse aus pasteurisierter Kuhmilch erkennt man an seiner schwarzen Rinde. Beide Sorten schmecken höchst verschieden. So wird die Käseprobe zu einer spannenden Angelegenheit.

 

Motorradhotel Frankreich: Motorrad hat hohem Stellenwert

 

Weshalb auf unserer BikerBetten-Seite im Verhältnis zu anderen Ländern relativ wenig spezielle Motorradhotels in Frankreich zu finden sind, überrascht. Oder auch nicht. In Frankreich ist das Motorrad nämlich kein Freizeitgerät wie in Deutschland, sondern wird meist auch im Alltag gefahren. Deshalb ist und war Frankreich schon immer ein ausgesprochen motorradfreundliches Land, in dem das Bike einen hohen Stellenwert. Hoteliers in Frankreich sind also per se schon positiv auf Motorradfahrer eingestellt und benötigen dazu kein spezielles Label. Was das Thema Motorradhotel Frankreich angeht, ist der Reisende also immer auf der sicheren Seite.

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Von unseren Motorradhotels Frankreich aus lässt sich dieses traumhafte Urlaubsland ideal erkunden. Die besten Motorradotels Frankreichs findest Du hier.

Viel Spaß in Deinem Motorrad-Urlaub mit BikerBetten Motorrad Hotels in Frankreich!