Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Header Italien Motorrad
©

Motorrad Region

Italien

Entdecke Motorradhotels in Italien

Motorrad Hotels entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 16.12.2024

Motorrad Hotels Italien

 

Motorradhotels Italien: Die beste Küche Europas

Denkt man an Italien, denkt man an Pasta, Pizza und Vino Rosso. Es lebe das Klischee. Und die Wirklichkeit? Die sieht – das wirst du in deinem Motorradhotel in Italien gleich merken – ganz anders aus. Italien - das ist nicht nur Pizza Margherita, Spaghetti Carbonara und Chianti Classico. Italien, das ist auch Olivenöl, Pesto, Parmaschinken, Mortadella, Gorgonzola, Parmesan, Mozzarella, Panettone, Tiramisu und das wahrscheinlich beste Eis der Welt.

Fachleute sind der Ansicht, dass die italienische Küche von allen die Welt am meisten beeinflusst hat. Und das nicht nur geschmacklich – die aus Italien stammende so genannte Mittelmeer-Diät, bestehend aus Fisch, Olivenöl, Obst und Gemüse, gilt als eindeutig lebensverlängernd. Und so besitzt die italienische Küche inzwischen einen Ruf, der weltweit einzig ist: Als das Goethe-Institut 2013 eine Umfrage in 24 Sprachen und 30 Ländern durchführte, hielten 42 Prozent der Befragten die italienische Küche für die beste Europas. Interessant wäre das Ergebnis einer solchen Umfrage in den Motorradhotels von Italien. Vielleicht sollte man mal …

 

 

Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in Italien bieten Dir unsere nachfolgenden FolyMaps Motorradkarten, Atlanten und Reiseführer:

 

 

Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen mit passenden Motorradhotels der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.

Tips aus unserem Shop:

PÄSSE ATLAS Italien
17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Motorrad Hotels Italien

Italien / Gardasee/Trentino
Motorradfreundliches Hotel Continental am Gardasee: Entdecke den Gardasee und das Trentino auf zwei Rädern. Das familiär geführte Hotel befindet sich im nördlichen Gardaseegebiet, in einer der schönsten Landschaften für einen Motorrad-Urlaub, nur 2 Km vom See entfernt. Es ist der ideale Ausgangsort für verschiedene Motorradtouren. Die kurvenreichen Bergstraßen des Trentino mit seinen Tälern sowie den unberührten Naturlandschaften bieten einzigartige Highlights an. Das Continental bietet verschiedene kostenlose Fachleistungen für unsere Biker-Freunde wie z.B. sichere und garantierte Tiefgaragenplätze für Motorräder, Parkplatz, Anhängerstellplatz, Motorrad-Waschplatz, Waschküche mit Trockner, Aussen- und Innenpool, Sauna und Biergarten. Unser Restaurant „La Mar“ bietet ein sehr vielfältiges Frühstücksbuffet an wo unsere Gäste sich selbst verwöhnen können, dieses ist stets eine Augenweide, vom Süßen bis zum Herzhaften bietet es was für alle Geschmäcke an. Beim Mittag- und Abendessen werden unseren Gästen typisch regionale Produkte frisch serviert.
Check it now
Italien / Südtirol/Dolomiten
Hotel oder Museum? Beides! Hier sind Sie richtig - ein Urlaub der besonderen Art erwartet Sie: persönliche Gastlichkeit und ein dem Hotel angeschlossenes Feuerwehrhelm-Museum mit über 700 Exponaten aus aller Welt. Weithin bekannt und sehr geschätzt: die „Burgfrieden-Verwöhnküche“ unter der Leitung von Chefkoch Franz-Josef Mairhofer. Der Chef des Hauses hat zudem den Royal-Enfeld Club Dolomiti - RECD - ins Leben gerufen.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Das Hotel Garnì „La Vigna“ ist ein neu errichtetes B&B unter familiärer Leitung, dessen herzliche Atmosphäre Sie jedweden Alltagsstress vergessen lässt. Umrahmt von suggestiven Apfelbaumfeldern und Weinbergen, durch die die Wein- und Gourmetstraße der Rotaliana-Ebene führt, können Sie hier die lokale Önogastronomie und den als „Prinz der Trentiner Weine“ bekannten Teroldego entdecken. Der ideale Ausgangspunkt sowohl für Ferien mit Partner oder Familie als auch für Geschäftsreisen. Ein bedeutender Pluspunkt ist die strategisch günstige Lage unseres Hotels, in nur 100 m Entfernung von der Ausfahrt der Brennerautobahn A22 und lediglich 3 Minuten vom Bahnhof Mezzocorona entfernt. In 1,5 km Entfernung befinden sich die Orte Mezzocorona und Mezzolombardo und in rund zwanzig Autominuten erreichen Sie Trento und Bozen, was unser Hotel auch zum idealen Ausgangspunkt für Besucher der Bozner Messe macht. Unser reichhaltiges Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen und ist ein unerlässlicher Energielieferant für einen gelungenen Einstieg in den Tag. Süß oder salzig? Unser Frühstücksbuffet bietet für jeden Geschmack eine reichhaltige Auswahl an Müsli, Gebäck, Croissants, Brot, Butter, Marmeladen, Fruchtsäften, Milch, Tee, Kaffee, Aufschnitt oder Eiern. Was will man mehr? Guten Appetit! Im Wellnessbereich des Hotel Garnì La Vigna können Sie in moderner Umgebung mit finnischer Sauna, Dampfbad und Hydromassage entspannen und den Alltagsstress vergessen.
Mehr entdecken

Alles Wichtige im Überblick

 

Motorradhotel Italien: Bunte Vielfalt

Wenn du im Norden dein Motorradhotel in Italien bezogen hast, denkst du sofort an Pässe wie der Stilfser Joch, der höchste asphaltierte Gebirgspass Italiens und gleichzeitig die Nummer Zwei in den Alpen. Aber auch die Toskana mit ihren Weinbergen und charmanten Dörfern verspricht unvergessliche Motorradtouren ab deinem Motorradhotel in Italien. Der Gardasee, der größte See Italiens mit seinen kleinen malerischen Dörfern und Städten, lädt nach einer Runde auf der Monte Baldo Höhenstraße zu einem Stopp ein. Du kannst dir natürlich auch dein Motorradhotel Italien auf der wunderschönen Insel Sardinien suchen. Die Costa Smeralda zählt hier zu den schönsten Küsten der Insel.

Motorrad Touren Italien

Italien / Südtirol/Dolomiten
Nigerpass: Südtirols Hauptstadt Bozen wird nach Osten verlassen. Nur wenig später geht es schon aus dem Eisacktal hinaus. Die Westrampe des Niger verläuft über Tiers extrem steil mit Steigungen um 20 Prozent. Vom 1 688 Meter hohen Scheitel bis zum Anschluss an den Karerpass bleibt man auf der Höhenlage, kann sich dafür aber umso mehr an sensationellen Ausblicken auf den Gebirgszug Rosengarten erfreuen. Lavazzejoch/ Jochgrimm: Statt über die Hauptstraße führt diese Route nun „über die Dörfer“. An Obereggen und Rauth vorbei geht es hinauf zum 1 805 Meter hohen Lavazzejoch. Wer im Anschluss auf das 1 989 Meter hohe Jochgrimm fahren möchte, muss nach der Pashöhe leider wieder umkehren. Die Weiterfahrt ist mit Schranke gesperrt. Stattdessen geht es über Lavazzestraße nach Cavalese hinab. Mendelpass: Bei Auer ist auf dieser Runde das Etschtal erreicht. Vorbei am Kalterner See zweigt die Route in Kaltern zum Mendelpass ab. Dessen weit geschwungene Kehren sind eine beliebte Motorradstrecke. Vor allem an Wochenenden ist hier Vorsicht walten zu lassen: Mit 1 363 Metern ist der Pass nicht besonders hoch, aber sehr fahraktiv. Gampenjoch: Über Fondo und Tret steuert der weitere Verlauf der Tour aufs Gampenjoch zu. Die Strecke liegt meist in bewaldetem Gebiet. Erst nach dem 1 518 Meter hoch gelegenen Scheitel öffnen sich an der kurvenreicheren Nordrampe Ausblicke aufs Etschtal. Bozen: Von Meran wird Südtirols Hauptstadt über eine sehenswerte Nebenstrecke angefahren, die über Hafling und Mölten nach Terlan führt. Wer mag, kann noch Schloss Sigmundskron, eines der Messner-Museen, besichtigen.
Italien / Gardasee/Trentino
Tonalepass, Gaviapass, Stilfser Joch, Gampenjoch – diese Runde wird jedem Motorradfahrer für immer in Erinnerung bleiben. San Lorenzo in Banale: Nicht nur der Panoramablick auf das Vallata del Sarca, sondern auch das hübsche Zentrum des Ortes waren verantwortlich dafür, dass er vom italienischen Touringclub in die Liste der schönsten Dörfer Italiens aufgenommen wurde. Etappe Cles – Molveno: Ein einsames Nebensträßchen wuselt kurvenreich oberhalb des Tales am Berg entlang. Pinzolo: Ein kleines Juwel, das vor allem durch seine weltweit herumreisenden Scherenschleifer bekannt wurde.
Italien / Gardasee/Trentino
Eine anspruchsvolle Tagestour im italienisch-schweizerischen Grenzgebiet. Unsere Tour "Pässe fahren im Grenzbereich" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Gardasee/Trentino Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels im Trentino über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die Highlights dieser Tour: Pejo: Die aus mehreren Ortschaften bestehende Gemeinde weist viele kleine Schätze auf wie Kirchen mit kunstvollen Holzaltären und Palazzi mit prächtigen Fresken. Zentrum von Pejo ist der Ortsteil Cogolo. Passo del Tonale: Einer der am harmonischsten zu fahrenden Pässe der italienischen Alpen. Gas geben und wohl fühlen. Der Tonalepass ist eine sehr schöne Verbindung zwischen Lombardei und Trentino-Südtirol. Unterwegs (bzw. schon bei der Planung) hält man sich an die Beschilderung Strada Statale 42 del Tonale e della Mendola. Diese italienische Staatsstraße wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt und führt sowohl über den Tonale, als auch den Mendelpass. Sowohl die West- als auch die Ostrampe lassen sich schön fahren. Auf der 1884 Meter hohen Passhöhe kann man in einem der Hotels einkehren oder sich die Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges ansehen. Passo di Gavia: Ein ganz anderes Kaliber hingegen ist dieser 2.618 m hohe Übergang. Vor allem die enge, abschüssige und kurvenreiche Südrampe hat es gehörig in sich. Schon seit der Steinzeit nutzen Menschen den zwischen den Gipfeln des Corno dei Tre Signori (3360 m) und des Monte Gavia (3223 m) gelegenen Gavia als Übergang von Bormio ins Val di Sole. Die Abfahrt auf der Südrampe ist der spannendere Teil mit zahlreichen Kehren und teilweise nur knapp einspuriger Belagbreite. Hier treten auch häufiger Fahrbahnschäden auf. Aktuell ist zwar ein neuer Belag aufgebracht, aber der Winter kann diesem wieder hart zusetzen. Das Waldstück zum Abschluss birgt bei Nässe zusätzlich Gefahr auf den verbreitet niedergehenden Lärchennadeln. Ein 800 Meter langer Tunnel umgeht seit 2007 das gefährlichste Stück. Da die offiziellen Infos nicht immer zuverlässig sind, ein Tipp: In den Übergangszeiten versuchen, das Refugio telefonisch zu erreichen. Wenn es geöffnet ist, ist auch der Pass offen. Telefon: +39 0364 91806. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen im Trentino? Das sind unsere Highlights für Euch: Kaiserjägerstraße Monte Bondone Passo Manghen Passo del Tonale Passo die Gavia

Motorrad Hotels Italien als Urlaubserlebnis

 

Motorradhotels Italien: Vegetarisch, vegan, glutenfrei

 

Die italienische Küche ist – für viele Besucher möglicherweise unerwartet – alles andere als statisch. Klar, die Klassiker Pizza, Pasta & Co. werden immer auf der Speisekarte stehen. Doch gefällt es den eigentlich sehr traditionsbewussten Italienern, immer wieder Neues auszuprobieren und zu experimentieren. So wird der Gast in seinem Restaurant oder Motorradhotels in Italien neben Fisch und Fleisch immer auch eine Vielzahl vegetarischer Gerichte finden. Spaghetti mit Tomatensoße zum Beispiel oder Gnocchi mit Gemüsefüllung, die Gemüsesuppe Minestrone oder Tagliatelle Aglio-Olio. Sogar Veganer werden hier fündig – sie greifen auf die Pizza Marinara zurück, die ohne Käse nur mit Tomaten, Oliven und Olivenöl belegt wird. Manchmal fügt der Pizzaiolo Sardellen hinzu, die der Veganer dann einfach an den Tellerrand legt.

Essen gehen oder Essen einkaufen ist in Italien selbst für Menschen mit Glutenallergie oder -unverträglichkeit kein Problem. Viele Pizzerien und Restaurants bieten glutenfreie Alternativen aus Reismehl oder Maismehl an. Bei Unverträglichkeit kann der Gast auf Pasta und Pizza aus Einkorn- oder Kamutmehl zurückgreifen. Lebensmittelgeschäfte und sogar die für Italien so typischen Läden in den Autobahnraststätten sind gesetzlich verpflichtet, Alternativen zu Weizenprodukten anzubieten.

 

Motorradhotels Italien: Zurück zu den Wurzeln

 

Hat man das Glück in einem Motorradhotel in Italien abzusteigen, das zu der Associazione Slow Food gehört, wird man genussvolles, bewusstes und regionales Essen serviert bekommen. 1986 in der Provinz Cuneo gegründet, versteht sich die Organisation als Gegengewicht zum uniformierten und globalisierten Fast Food. Mittlerweile hat Slow Food rund 80.000 Mitglieder in 150 Ländern auf allen Kontinenten. Dass irgendwann die Unterorganisation Slow Wine folgen würde, war irgendwie klar. Mit Città slow jedoch entwickelte sich eine völlig neue Bewegung, die die Philosophie von Slow Food auf die städtische Lebensqualität überträgt. Und das mit Erfolg – es gibt sie inzwischen in Kommunen in über 30 Ländern.

 

Motorradhotels Italien: Eine einfache, natürliche Küche

 

Sitzt der Gast in einem Motorradhotel in Italien satt und zufrieden am Tisch, wird er sich irgendwann die Frage stellen, welche Küche denn nun die beste ist – die italienische oder die französische. Schwierige Frage. Rein objektiv nicht zu beantworten. Die italienische Küche ist nicht besser oder schlechter als die französische. Sie ist anders. Eindeutig weniger raffiniert als die französische. Einfacher, simpler, klarer. Laboriert der Franzose gerne an seinen Speisen herum, fügt hier ein Gewürz hinzu, dort etwas Sahne, schüttet Wein in die Soße und fabriziert auf dem Speiseteller für den Gast ein optisches Wunder, so benutzt der Italiener einfache, natürliche Zutaten allerbester Qualität, die er traditionell nach altem Rezept zubereitet. Du wirst in deinem Motorradhotel in Italien definitiv keinen Schnickschnack, sondern klare, eindeutige Linien finden. Welche Küche der Gast letztendlich bevorzugt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

 

Motorradhotels Italien: Im Land des Apéritifs

 

Perfekt zur einfachen, natürlichen Küche passen die italienischen Weine. Wuchtige, geschmacksintensive Rotweine wie ein Chianti, ein Bardolino, ein Barbera oder ein Barolo fügen sich in Restaurants oder in den Motorradhotels wunderbar in eine Mahlzeit ein. Diese Weine bestehen in der Regel aus den Traubenarten Sangiovese oder Nebbiolo. Aus der klimatischen Bandbreite Italiens ergeben sich zwangsläufig enorme Geschmackunterschiede. In einem der Motorradhotels in Italien wird man also auf alle Fälle ein passendes Tröpfchen finden. Beispielsweise einen Weißen aus Meran in Südtirol. Es ist eines der kleinen italienischen Weinanbaugebiete, in dem sich die Winzer zu freiwilliger Reduktion entschlossen und entsprechend hochwertige Weine hervorbringen. Vor allem Rotweintrauben wachsen im Trentino, wo drei große Genossenschaften den Markt bedienen. Zum Beispiel mit einem schweren, trockenen Lagreiner. Von fruchtiger Leichtigkeit hingegen sind die Rotweine aus der Region Bardolino, östlich vom Gardasee gelegen.

Das gilt auch für den Apéro, der für Italiener nahezu heiligen Beendigung des Arbeitstages. Man geht nicht einfach nach Hause, sondern trifft sich in oder vor der Bar zum Apéritif. Wurde früher meist ein Glas Wein oder Prosecco getrunken, ist es heute vor allem der beliebte Spritz, für den Liköre wie Campari, Cinzano oder Aperol mit Prosecco bzw. Weißwein und Wasser gemixt werden. Dazu Räucherspeck aus den Dolomiten, und der Abend kann beginnen.

Wer sich in einem Restaurant an ein mehrgängiges Menü heranwagt, wird überrascht sein, welche Menge Italiener essen können. Da kann der mitteleuropäische Magen nicht mithalten. Umso mehr schätzt er danach einen wirkungsvollen Verdauungsschnaps, einen Digestif. Dafür hält Italien gleich mehrere Möglichkeiten bereit: den aus Weintrester destillierten Grappa oder den Kräuterbitter Amaro in Form von Fernet Branca, Averna, Ramazotti oder Cynar. Wer es süßer mag, nimmt den Zitronenlikör Limoncello.

 

Motorradhotels Italien: Espresso, Cappuccino & Co.

 

Seit im Jahr 1600 Papst Clemens VIII. den Kaffee als ein für Christen geeignetes Getränk freigab, gibt es in Italien eine hochentwickelte Kaffeekultur, die einen Vergleich mit der österreichischen nicht zu scheuen braucht. Im Gegenteil. Wir hier in der BikerBetten-Redaktion sind einhellig der Meinung, dass es in Italien den besten Kaffee und die urigsten Bars gibt.

Der Italiener an sich gestaltet sein Leben quasi um die Bar herum. Mehrmals am Tag besucht er sie, um ein Gläschen Wein, einen Apéro oder eben einen Kaffee zu kippen. Der an der Theke, „al banco“, übrigens meist preiswerter ist als am Tisch. Ob mit oder ohne Koffeein – in der Regel hat man in einer Bar oder im Motorradhotel in Italien die volle Auswahl zwischen Cafè (dem klassischen Espresso), Latte macchiato (viel Milch plus Espresso), Cappuccino (Milch, Milchschaum plus Espresso), Cafè latte (Espresso plus Milch), einem Ristretto (Espresso mit weniger Wasser) oder einem Corretto, einem Espresso mit einem Schuss Grappa.

 

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Von unseren Motorrad Hotels Italien aus lässt sich dieses traumhafte Urlaubsland ideal erkunden. Die besten Motorrad Hotels Italiens findest Du hier.

Viel Spaß in Deinem Motorrad-Urlaub mit einem BikerBetten Motorrad Hotel in Italien!