Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog

Hier findest Du die besten Motorradtouren

für Deinen Motorrad Urlaub!

 

Grenze Deine Suche ganz nach Belieben mit unserer komfortablen Tourensuche ein und finde schnell die passenden Motorrad Touren für Deinen Motorrad Urlaub.

Beginne am besten mit der Filterung nach Deinem gewünschten Reiseland oder Region.

Oder nutze einfach die Kartensuche.

    Tips aus unserem Shop

    OFFROAD ATLAS 2025
    39.95 inkl. MwSt.

    Unter diesen Motorradtouren kannst Du wählen:

    330 Ergebnisse
    Sortiert nach:
    Deutschland / Eifel
    Bad Neuenahr: Gemütliche Kurstadt an der Ahr mit Spielkasino, Kurhotel und schönem Kurpark. Innenstadt mit klasse Gastronomie. Ahrweiler: Die Nachbarstadt von Bad Neuenahr gefällt mit völlig intaktem historischem Zentrum, tolle Cafés und Restaurants. Nürburgring: Der Besucherbereich der Rennstrecke wurde im Juli 2009 komplett umgebaut. Prüm: Kennzeichen der Hauptstadt der Schnee-Eifel ist die mächtige Reichsabtei. Der Prümer Krater entstand, als nach dem Krieg ein franzö-sisches Munitionslager explodierte. Blankenheim: Mitten in einem Fachwerkhaus entspringt die Ahr. Mächtige Burg, reizender kleiner Ortskern. Gerolstein: Die Stadt, aus der das bekannte Mineralwasser stammt, bekam im 2. Weltkrieg viel ab. Dreis-Brück: Bikertreff Beim Holzschnitzer, Bikerwirt Eddy Leclaire serviert leckere Speisen zu fairen Preisen. Hillesheim: Für Krimifans ein absolutes Muss. Im Kriminalhaus warten ein Krimi-Café, eine Krimi- Buchhandlung und Deutschlands erstes Krimi-Archiv. Sitz des KBV-Verlages. Müsch: Wer Lachs mag, sollte unbedingt bei der Lachsräucherei Sion einen Stopp einlegen. Kyllburg: Der freundliche Luftkurort liegt idyllisch am Ufer der Kyll. Gegründet wurde er 1276 vom Trierer Bischof. St. Vith: Städtchen in landschaftlich reizvoller Lage, wurde im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört. Ahrbrück: Biker-Treff Ahrwind in der Orstmitte an der Kurve. Schleiden: Das idyllische Eifelstädtchen gefällt mit viel Fachwerk und einer kleinen, aber feinen Fußgän¬gerzone. Dasburg: Reizendes Grenzstädtchen zu Luxemburg am Ufer der Our. Etappe Ahrbrück – Nürburgring: Die kurvenreiche Strecke durch das Kesselinger Tal ist für Einsteiger und Könner ein Genuss.
    Check it now
    Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
    Sonthofen ist Start- und Endpunkt dieser rund 180 Kilometer langen Motorradtour quer durch die Allgäuer Alpen, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten Seite. Die Stadt kann so manches Highlight bieten: So wurde sie 2005 zur Alpenstadt des Jahres 2005 gekürt und schmückt sich zudem mit der geographischen Besonderheit die am südlichsten gelegene Stadt der ganzen Bundesrepublik zu sein. Auch kulturell hat die Kreisstadt des schwäbischen Landkreises Oberallgäu so einiges vorzuweisen. Die imposante Ordensburg aus dem Jahr 1935 kann allerdings nur von außen bewundert werden, da diese mittlerweile als Bundeswehrkaserne genutzt wird. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt fällt schnell auf, dass Sonthofen schwer unter den Wirren des Zweiten Weltkriegs gelitten hat, denn von der alten Bausubstanz ist leider nicht mehr viel übrig geblieben. Umso schöner lässt sich das Umland auf dem Motorrad genießen. Zunächst geht es über Fischen auf zum Riedbergpass. Er ist mit seinen 1407 Metern der höchste befahrbare Gebirgspass Deutschlands und bietet Fahrspaß pur: Kurve und Kurve geht es immer höher hinauf, die Fahrbahn ist schmal und steil angelegt und Geraden dabei Mangelware. Ein Traum für jeden Biker! Auf der anderen Seite lockt dann Balderschwang, eine Gemeinde, die wiederum mit so mancher geographischen Besonderheit zu begeistern weiß: Der Ortskern befindet sich auf 1044 Metern und ist damit der höchstgelegene Deutschlands. Außerdem gilt sie – bezogen auf die Einwohnerzahl – als zweitkleinste Gemeinde Bayerns. Im Anschluss tourt man durch die kleinen, idyllischen Ortschaften dieses bayerischen Landstrichs. Einen Halt wert ist sicherlich das hübsche Zentrum von Wangen, das bei schönem Wetter fast schon mediterranes Flair ausstrahlt. Nicht zufällig lautet eine Redensart: „An Wangen bleibst Du hängen“. Auch Isny ist unbedingt eine längere Pause wert. Schon von weitem sind die roten Dächer inmitten grüner Wiesen und Hügel zu erkennen. Isny wird zu Recht auch als „Tor zum Allgäu“ bezeichnet. Motorradreisende sollten unbedingt einen kleinen Spaziergang entlang der Stadtmauern einplanen. Kulturfans kommen dann in Kempten, der Hauptstadt des Allgäus mit seinen reich verzierten Barockfassaden so richtig auf ihre Kosten. Die Altstadt ist übrigens auch mit dem Motorrad befahrbar. Rund um Sonthofen sind nicht nur idyllische Dörfer und Gemeinden zu entdecken, sondern vor allem einige der schönsten Straßen für Motorradreisende in Deutschland. Außerdem lockt sich mit herrlicher Bergkulisse und klarer Bergluft. Hier gibt es alles, was das Motorradherz höher schlagen lässt: Die Auswahl unter 60 Pässen, kurvige Straßen und Aussichtsplätze in Hülle und Fülle. Road Book: Sonthofen – Fischen – Riedbergpass – Balderschwang – Hittisau – Krumbach – Kirchdorf – Weiler – Heimenkirch – Opfenbach – Wangen – Isny – Maierhöfen – Grünenbach – Weitnau – Kleinweiler – Buchenberg – Kempten – Sulzberg – Sonthofen (ca. 180 km). Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren im  Allgäu bietet Dir unsere FolyMaps Allgäu Bodensee Karte. Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Passende Motorradhotels im Allgäu findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotels -Suche.
    Deutschland / Schleswig-Holstein
    Ratzeburg: Das Bild der Inselstadt im Ratzeburger See prägt ihr Dom. Der romanische Backsteinbau aus dem Jahr 1170 ist das einzige Bauwerk, das von der alten Festung des Slawenfürsten Ratibor übrig blieb. Mölln: Attraktion Möllns ist der Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz. Till Eulenspiegel narrte seine Mitbürger, bis er 1350 an der Pest starb. Lauenburgische Seen: Der Naturpark zählt rund 40 größere Seen, dazu kommen zahllose kleinere Wei-her, Teiche und Moore. Dort leben auch seltene Tiere wie Fischotter oder Fischadler. Timmendorfer Strand: Der 8 Kilometer lange Strand ist das Glanzstück des familiären Seebades. Travemünde: Mondänes Seebad und geschäftiges Hafenstädtchen zugleich. Bei einem Spaziergang lassen sich die vielen schönen Gebäude aus der Gründerzeit am besten betrachten. Etappe Rehna – Mölln: Entspannte Route durch die bezaubernde Lauenburger Parklandschaft. Lübeck: Die Stadt der Buddenbrooks und des Marzipans wurde wegen ihres grandiosen Marktplatzes von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Am bekanntesten ist das Wahrzeichen Lübecks, das Holstentor mit seinen beiden Rundtürmen.
    Deutschland / Harz/Eichsfeld/Kyffhäuser
    Zwinge : hier kommen wir  nach Niedersachsen. Von der Untereichsfelder Seite waren Aussichtplattformen mit Blick auf den Zwinger Bahnhof eingerichtet. Viele Touristen kamen hierher, um einen Blick in die ehemalige DDR zu werfen. Im Rotenberg ist ein 18 Loch Golfplatz zu finden. Odertalsperre : in den Jahren zwischen 1930 - 33 gebaut hat sie eine Gesamtfläche von ca. 136 ha. Die Sperre dient der Stromerzeugung und dem Ausgleich der Flüsse (Wasserabgabe bzw. Speichern).Auf der Dammkrone trifft man immer eine Anzahl Biker. Drei Annen - Hohne : Hier qualmt der Harz. Die Dampfloks schlagen den Weg auf den Brocken ein. Da klicken die Auslöser der Handykameras. Rappbodetalsperre : Harzadrenalin ohne Bike. Ob Doppelrutsche, Hängebrücke oder das Abseilen an der Staumauer. Der Puls bewegt sich nach oben. Vorsicht, im Tunnel wird geblitzt. Großbodungen : Marktflecken mit einem sehr schönen Fachwerkensemble. Es gibt auch eine Burg.
    Deutschland / Eifel
    Unsere Motorrad Tour zwischen Mosel und Eifel ist eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Schweich: Schweich wurde erstmals im Jahre 721 erwähnt: die fränkische Edeldame Bertrada und ihr Sohn Charibert schenkten dem von ihnen neu gegründeten Kloster Prüm einen Hof an der Mosel. Neumagen: Ehemaliges römisches Kastell, überall findet man antike Steine, Mauern und Reliefs. Z. B. das römische Weinschiff, eine Grabbeigabe. Etappe Zemmer - Schweich: Flotte Kurverei hinab zu Mosel. Schweich: Im Mittelalter bedeutende Fährstation der Handelsstraße von Koblenz nach Trier. Davon kündet heute noch der Alte Fährturm am Moselufer. Bitburg: Die Heimat der bekannten Bitburger-Brauerei, Besichtigungen sind möglich. Trittenheim: Ein Stück oberhalb des Weinortes hat man den ultimativen Mosel-Blick. Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in der Eifel bietet Dir unsere Folymap Motorradkarte Eifel | Mosel | Hunsrueck. TIPP: Du hast noch kein Hotel für Dich und Dein Motorrad auf Deiner Motorradtour Eifel Mosel? Dann schau doch einfach unter Motorradhotels Eifel oder über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche nach!
    Deutschland / Pfalz
    Kandel: Der Aufstieg zum 1.241 Meter hohen Kandel ist eine knackige Angelegenheit. Dutzende von Spitzkehren, holperiger Belag, schmale Fahrbahn. Wissembourg: Typische französische Stadt mit pittoreskem Salzhaus, Rathaus und Kloster St. Peter und Paul Niederbronn-les-Bains: Schon die Römer genossen die heilenden Kräfte der natürlichen Quellen des Luftkurortes. Melden sich Bluthochdruck oder Rheuma? Dann nichts wie hin. Bitche: Weithin sichtbares Kennzeichen des französischen Städtchens ist seine von Vauban erbaute Festung. Reichshoffen: Alte Stadt mit viel sehenswerter Bausubstanz.
    Deutschland / Lausitz
    Startort zu dieser rund 400 Kilometer langen Tour ist Cottbus. Die Stadt ist ein Juwel. Weit von den touristischen Hauptrouten entfernt, führt sie fast schon ein Mauerblümchendasein. Dabei zieht sie einen mit ihrem hübschen Altmarkt sofort in den Bann. Die Giebelhäuser im sächsischen Barock sind liebevoll restauriert. Schmuckstück ist die 1573 eröffnete Löwen-Apotheke, die den Besucher in die wundersame Welt der mittelalterlichen Pillendreher entführt. Weiterhin sehenswert: das Jugendstiltheater am Schillerplatz und die etwas außerhalb stehende Spreewehr-Mühle. Ein Ausflug ganz anderer Art führt östlich von Cottbus nach Dissenschen. Dort wartet ein Aussichtspunkt, von dem man die Kraterlandschaft des Braunkohle-Tagebaus überblicken kann. Danach weiß man die Natur umso mehr zu schätzen. Auf kleinen und kleinsten Sträßchen schlängeln wir uns an der Spremberger Talsperre vorbei. Graustein, Schleife, Weißwasser. Linker Hand liegt Bad Muskau mit dem wohl einzigen Landschaftspark der Welt, durch den eine Staatsgrenze verläuft. Die taucht nämlich jetzt auf und wird von der Neiße markiert. Hüben Deutschland, drüben Polen. Eine schmale Straße begleitet Fluss und Grenze in Sichtweite. Neue Fahrbahndecke, lang gezogene Kurven, gepflegte Schräglagen, kaum Verkehr. Hier ist die Einsamkeit zu Hause. Hin und wieder huscht ein Weiler vorbei ­– das wars. Eine herrliche Fahrerei. Der Geist hat Auslauf und wird erst in Zentendorf wieder gefordert. Was will uns diese Skulptur am Straßenrand sagen? Verzweifelt reckt sie ihre Hände gegen den Himmel. Ihr Problem erfahren wir nicht, wohl aber den Weg zur Kulturinsel Einsiedel mit Café und rustikaler Feuerschenke. In Görlitz könnte man jeden Kostümfilm drehen. Beinahe unbeschädigt haben seine mittelalterlichen Häuser die Jahrhunderte überlebt. Wir holpern durch enge Pflastergassen und bestaunen dieses hübsche Konglomerat aus Gotik, Renaissance, Barock und Gründerzeit. Es gibt eine Unmenge zu sehen: die berühmte Rathaustreppe mit einer Justitia ohne Augenbinde, die Laubengänge und ihre Arkaden, die Sonnenuhr von 1550 an der Rats-Apotheke. Aus der Altstadt heraus gelangt man über Kaisertrutz, Obermarkt, Brüderstraße, Untermarkt und Neißestraße fast automatisch auf die B 99 in Richtung Zittau. Sie hält sich immer in Sichtweite des Grenzflusses und gibt motorradfahrerisch nicht allzu viel her. Ordentliche Fahrbahn, weite Bögen. Und schöne Aussichten hinüber nach Polen. Harte Kontraste säumen den Weg. Auf die hässlichen grauen Kühltürme eines Kraftwerkes folgen die prächtigen Mauern des Klosters Marienthal. Seit 1234 betreibt es der Orden der Zisterzienserinnen. Dass das Kloster überhaupt noch steht, ist dem Mut einer Äbtissin zu verdanken: Als die SS bei Kriegsende Marienthal sprengen wollte, weigerte sich die mutige Frau, das Kloster zu verlassen. Und rettete es so vor der Zerstörung. Die malerisch zwischen den steil ansteigenden Höhen östlich und westlich der Neiße gelegene Anlage verdient durchaus auch einen längeren Aufenthalt. In der historischen Klosterschenke und im Café kann man gemütlich einkehren, die Bäckerei verkauft leckere Süßigkeiten, die klösterliche Gärtnerei Öko-Gemüse. Knapp 20 Kilometer weiter liegt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien das Städtchen Zittau. Sein Rathaus, der Palazzo Grande, verleiht dem großen Marktplatz einen Hauch von italienischem Flair. Bei „Quarkkollche mit Äppelpoabs“ (Quarkkeulchen mit Apfelmus) lässt es sich hier phantastisch im Freien sitzen. Wer genügend Luft hat, kann die 266 Stufen von St. Johannis hinaufsteigen und mit dem Türmer, Herrn Reinhart Rokitte, einen Plausch halten. Der trompetet zweimal am Tag vom Kirchturm herab, und die Glocken von sieben Kirchen antworten ihm. Über Lückendorf fahren wir ins Zittauer Gebirge hinein. Seine höchste Erhebung, der hinter dem gleichnamigen Dorf aufragende Kegelberg Oybin, ist 513 Meter hoch. Ganz ordentlich. Und so machen auch die 20 Kilometer durchs Zittauer Gebirge eine Menge Spaß. Viele Kurven, griffiger Asphalt, wenig Verkehr. Den Oybin kann man übrigens zu Fuß besteigen und wird oben von einer tollen Aussicht belohnt. In Großschönau lohnt sich ein Blick auf die über 80 Exponate des Motorradveteranen- und Technik-Museums. Danach geht es auf schmalen Nebensträßchen über Oberoderwitz mit seinen drei Windmühlen nach Obercunnersdorf. Der kleine Ort schlängelt sich kilometerlang am Dorfbach entlang und gilt als eines der besterhaltenen Sorbendörfer der Lausitz. Kurz vor Löbau blinkt aus der Ferne der König-Friedrich-August-Turm aus dem Jahr 1854. Das 28 Meter hohe Meisterwerk aus 70 Tonnen Gusseisen ist das einzige seiner Art in Europa. Also hinfahren. Turm und Aussicht sind beeindruckend. Ein Zeitsprung ins Mittelalter wartet in Bautzen. Türme, Basteien, Tore und Kirchen prägen das Bild der alten Festungsstadt. Steingewordene Geschichte. Kaum etwas wurde im Laufe der Jahrhunderte zerstört. Wahrzeichen Bautzens ist die Alte Wasserkunst. 1496 erbaut, hob dieses Pumpwerk das Wasser der Spree 38 Meter hoch auf Stadtniveau. Dort wurde es in die Röhrbrunnen geleitet, die damals eine sehr moderne Form der Wasserversorgung darstellten. Am nördlichen Stadtrand liegt das berüchtigte Gefängnis „Gelbes Elend“. Dort buchteten zuerst die Nazis und dann die Kommunisten ihre Gegner ein. Nach einem Tässchen im Sorbischen Café am Postplatz und einem Besuch im Jurassic-Parc in Kleinwelka nehmen wir Kurs auf Bischofswerda und Kamenz. Breiter, gut ausgebauter Asphalt. Das ändert sich jedoch, wenn die Route in Kamenz rechts abzweigt und die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft durchquert. Schmal und kurvenreich schlängelt sich die Straße zwischen Seen, Mooren und Heideflächen hindurch in Richtung Hoyerswerda. Wasser wartet auch in Senftenberg, dem Endpunkt der Tour. Dort schuf die Rekultivierung der ausgebaggerten Braunkohlegruben ein Paradies für Segler, Surfer und Angler.
    Deutschland / Odenwald
    Fahrerisch und optisch abwechslungsreiche Runde links und rechts des Mains. Rödermark: 1977 wurden die Gemeinden Ober-Roden und Urberach vereinigt, seit 1980 hat Rödermark die Stadtrechte. Groß-Umstadt: Tolle Altstadt mit Fachwerkhäusern, Marktplatz, Amtsgericht und dem historischen Weinlokal Brücke-Ohl. Seligenstadt: Gefällt durch eine beeindruckende Ansammlung von historischen Bauten wie die Einhard-Basilika, das Benediktinerkloster, die Kaiserpfalz und der Wasserturm. Michelbach: Einen Besuch wert sind das Michelbacher Schlösschen und Schloss Maisenhausen. Etappe Aschaffenburg - Laufach: Abwechslungsreiche Kurverei durch hügelige Landschaft.
    1234567891011
    42

    BikerBetten Motorradtouren – Dein Abenteuer beginnt hier!

    Planst du eine Motorradtour? Liebst du das Gefühl, mit Schräglage durch die Landschaften zu fahren, die Highlights der Region zu entdecken und unterwegs hervorragend zu speisen?

    Unsere BikerBetten-Autoren und Moto-Scouts haben die perfekten Motorradtouren für jedes Zeitbudget zusammengestellt. Dabei achten wir stets darauf, dass Motorradhotels und Gaststätten Teil deines Erlebnisses sind.

     

    Alle BikerBetten Motorradtouren bieten dir:

    • Eine detaillierte Übersichtskarte
    • GPX-Daten zum Herunterladen
    • Empfehlungen für motorradfreundliche Hotels
    • Informationen zu allen Highlights entlang der Strecke

     

    Egal, ob du nach einer Spritztour nach Feierabend suchst, Wochenend-Motorradtouren planst oder Inspiration für einen längeren Motorradurlaub benötigst – hier findest du für jede Gelegenheit die richtige Tour.

     

    Mit BikerBetten Motorradtouren Europa entdecken

    Erkunde mit unseren Motorradtouren abseits der großen Hauptstraßen die versteckten Schätze Europas – von den endlosen Weiten des Nordkaps bis zu den sonnigen Küsten Siziliens, von den historischen Pfaden Griechenlands bis zu den grünen Landschaften Irlands.

    Auch direkt vor deiner Haustür warten spannende Motorradtouren voller Fahrspaß, Sehenswürdigkeiten und kulinarischer Entdeckungen.

     

    Motorradtouren mit GPSwerk bearbeiten und planen

    Nutze das GPSwerk von BikerBetten, um deine eigenen Motorradtouren individuell zu planen oder eine bestehende Tour nach deinen Wünschen anzupassen. Hier erfährst du mehr!

     

    Motorradtouren in vielen Ländern

    Entdecke auf deinen Motorradtouren die vielfältigen Landschaften – von Deutschlands Mittelgebirgen und Küsten bis zu den alpinen Herausforderungen der Alpen oder Offroad-Strecken für Abenteuerlustige.

     

    Wir bieten Motorradtouren in zahlreichen Ländern an, darunter:

     

    Jede BikerBetten Motorradtour umfasst eine Übersichtskarte, GPX-Daten, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die besten Motorradhotels für deinen Roadtrip. Für jeden leidenschaftlichen Biker ist die passende Motorradroute dabei. Entdecke jetzt deine perfekte Motorradtour!

     

    Welche sind die schönsten Motorradtouren?

    In Zusammenarbeit mit den BikerBetten Partnerhotels und unseren Motorrad Redakteuren haben wir für BikerBetten über 800 Motorrad Touren entwickelt, die richtig Laune machen

     

    Was sollte man noch über die Motorradtouren und die BikerBetten Partnerhotels wissen?

    Natürlich haben wir zu den vorgestellten Strecken auch Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und diversen Highlights am Wegesrand zusammengestellt. Doch wir sind uns sicher, dass die jeweiligen Wirte im Gespräch vor Ort auf nette Nachfrage hin gerne weitere Geheimtipps preisgeben. Doch noch wichtiger: Sie sind auch im Notfall, etwa bei einer Panne, der richtige Ansprechpartner.

    Es ist übrigens nicht zwangsläufig nötig, sein eigenes Motorrad zu besitzen. Wer zunächst in diese Art von Urlaub hineinschnuppern möchte, kann bei einigen der vorgestellten Betriebe direkt oder bei einem Motorrad-Verleih im Ort einen entsprechenden fahrbaren Untersatz stunden- oder tageweise mieten.

     

     

    Motorrad Hotels
    für Deine Motorrad Tour
    Wähle aus über 700 Motorrad Hotels für Deine nächste Motorrad Tour
    Motorrad Hotels
    BikerBetten
    Tourenplaner
    Im BikerBetten Tourenplaner findest Du über 700 motorradfreundliche Hotels und Pensionen und viele Tourentips. Jetzt ...
    Karten und Reiseführer
    FÜR DEINE NÄCHSTE MOTORRADTOUR
    In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
    Uns bleibt zu sagen

    Mit Motorrad Touren ausgehend von einem BikerBetten Motorrad Hotel liegt man absolut richtig. Inspiration und die schönsten Motorrad Touren für Deine Reise findest Du bei BikerBetten. 

    Viel Spaß in Deinem BikerBetten Partnerhotel!