Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Header Norwegen Motorrad
©

Motorrad Region

Norwegen

Entdecke Motorradtouren durch Norwegen

Motorrad Touren entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 18.12.2024

Norwegen Motorradtouren - unglaubliche Landschaften, grenzenlose Einsamkeit

 

Norwegen Motorradtouren  – Balsam für die Seele

Der Einstieg für  Motorradtouren in Norwegen, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen für die schönsten Motorradregionen Europas auf unserer BikerBetten Seite, beginnt auf einem anderen Kontinent. Es gibt da nämlich ein Buch mit dem Titel „Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten“. Der Autor, der Amerikaner Robert M. Pirsig beschreibt in diesem Roman als Ich-Erzähler eine Reise mit dem Motorrad durch die USA mit seinem Sohn auf dem Sozius. Dabei nimmt er sein Motorrad quasi als Sinnbild, um seine Gedankengänge zu vereinfachen. Während der Reise schrauben die beiden nicht nur immer wieder zusammen am Motorrad, sondern kommen sich näher. Das Vater-Sohn-Verhältnis, eins problematisch, verbessert sich.

Man muss seine Norwegen Motorradtour nicht gleich mit seinem Sohn auf dem Sozius unternehmen und dabei Vater-Sohn-Probleme bewältigen. Eine ganz normale Reise, alleine, mit dem Partner oder den Kumpels, reicht völlig. Wofür reicht sie völlig?  Für ein Erlebnis, das dem des Zen-Motorradbuches ziemlich nahe kommt. Denn auf seinen Motorradreisen durch Norwegen hat man alle Zeit der Welt, beim Fahren, bei der Pause oder abends nach der Tour, seinen Gedanken nachzuhängen, in sich zu gehen, zu reflektieren, über Dinge nachzudenken, für die man sonst im Getriebe des Alltags weder Zeit noch Muße hat.Norwegen Motorradtouren sind also – um diesen oft missbrauchten Ausdruck einmal wahrhaftig zu verwenden – Balsam für die Seele.

 

Einen perfekten Überblick über die schönsten Regionen Norwegens bieten Dir unser Reiseführer Norwegen und unser BikerBetten Tourenkarten Set Norwegen-Süd. Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Passenden Motorradhotels der schönsten Regionen Europas findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotels-Suche.

Tipps aus unserem Shop

Motorrad Reiseführer Fjord-Norwegen
22.95 inkl. MwSt.
19.95 inkl. MwSt.

Norwegen Motorradtouren - Einsame Straßen, kurvige Fjordabenteuer und Trollstigen

Durch das Landesinnere Norwegens führen meist einsame, gerade Straßen. Wenig Verkehr, noch weniger Kurven. Links und rechts unendliche Wälder. Wer in Norwegen mit dem Motorrad unterwegs ist, darf das Gehirn daher ruhig auf halbe Kraft schalten und dafür Herz und Seele mehr Raum lassen. In der Regel teilen sich Motorradtouren durch Norwegen in zwei Hälften: Die eine führt durch das erwähnte Landesinnere, die andere entlang der Fjordküste. Und hier wird es motorradtechnisch interessant. Denn Norwegens Fjorde sind nicht nur eine Postkarte fürs Auge, sondern bieten auch einige verschärfte Kurvenstrecken. Zum Beispiel die Trollstigen. Die „Leiter der Trolle“ führt als Passstraße vom Romsdalsfjord nach Süden zum Norddalsfjord und überrascht mit ihren elf Serpentinen auch den verwöhnten Alpenfahrer. Absolute Höhe zirka 800 Meter, Höhendifferenz zirka 400 Meter. Ein Muss bei jeder Norwegen Motorradtour.

Oder wollt ihr euch eine der eindrucksvollsten Straßenabschnitte Norwegens unter die Räder nehmen? Dann schaut euch unsere Motorradtour Atlantikstraße Norwegen an. 

 

Norwegen Motorradtouren 

Norwegen / Norwegen Süd
Charakteristik: Eine klassische Route für Pilger zum Nidarosdom in Trondheim. Die kurze Verbindung zwischen Schweden und Norwegen über das Fjäll. Östersund: Von Östersund folgt man der Europastraße 14 bis Järpen, wo die 336 zum See Kallsjön abzweigt. Volltanken? Ab hier wird das Tankstellennetz sehr dünn! Kallsjön: Eine der schönsten Strecken in Mittelschweden führt einsam um den See Kallsjön.  Die 336 läuft leicht erhöht oberhalb des Sees, so dass sich bei Kall immer wieder schöne Blicke über den See auf den Berg Åreskutan ergeben. Nachdem der See passiert ist, liegt neben der Straße die Bergstation Anjan, ein netter Stopp, um eine Kleinigkeit zu essen. Anschließend geht es waldreich und einsam zur norwegischen Grenze. Alternative über Åre: Eine gleichwertige Alternative ist es, bis hinter Åre auf der E14 zu bleiben, um dann auf die 322 abzubiegen. Diese Route wurde schon früh von Pilgern genutzt. Auf der moorigen Hochebene sieht man noch einige Überreste mittelalterlicher Steinbrücken. Wer diese Variante wählt, sollte einen kurzen Abstecher zum Wasserfall Tännforsen nicht verpassen. Nicht sehr hoch, aber breit und meist mit viel Wasser donnert er ins Tal. An der norwegischen Grenze treffen beide Varianten aufeinander. Stiklestad: In der Schlacht von Stiklestad 1030 fiel König Olav II Haraldsson, der später heilig gesprochen wurde. So wurden Stiklestad und der Nidarosdom in Trondheim, wo seine Gebeine verwahrt werden, zum Ziel von Pilgern. Heute wird in Stiklestad im Sommer alljährlich die blutige Schlacht in einer Freiluftaufführung nachgestellt. Der goldene Umweg: Natürlich kann man auf der E6 von Stiklestad nach Trondheim fahren, aber diese Abschnitt ist langweilig. Deshalb vermarktet sich die Halbinsel Inderøy als „der goldene Umweg“. Wie in Tour 7-2 beschrieben gelangt man so über die 755 zur Fähre Rørvik- Flakk östlich von Trondheim.
Check it now
Norwegen / Norwegen Süd
Charakteristik: Man muss nicht immer den großen Namen folgen, um als Motorradfahrer in Norwegen glücklich zu werden. Und das Vestkapp ist mindestens so spektakulär wie das Nordkap. Knarvik: Von Bergen aus führt die E39 nach Norden. Hinter Knarvik verläuft sie schön am unbekannten Osterfjord, biegt dann aber zum ebenso unbekannten Masfjord nach Norden ab und erreicht den äußeren Sognefjord bei Oppedal. Hier muss man die Fähre über den Fjord nach Lavik nehmen. Førde: Die Kleinstadt ist ein typisch norwegischer Knotenpunkt: Hier treffen sich die 5 nach Florø und die E39. Deshalb gibt es hier zwei Hotels und eine Tankstelle. Die Route folgt der 5 in Richtung Küste nach Florø – das übrigens durchaus einen Abstecher wert ist – bis die 615 nach Sandane abzweigt. Nordfjord: Der Nordfjord ist 106 km lang und teilt sich im Inneren in mehrere Seitenarme auf. Über die 615 gelangt man zuerst zum kleinen Hyefjord, dann nach Sandane an den Gloppefjord. Zwischen Anda und Lote überquert die Fähre dann den Utfjord – aber erst ab Nordfjordeid heißt das äußere Teilstück dann Nordfjord. Die 15 führt in Richtung Måløy an die Küste. Kurz vor Måløy wird dann auf die 618 Richtung Selje abgebogen. Auf diesem Teilstück gibt es so viele Kurven, dass man irgendwann nicht mehr weiß, in welche Himmelsrichtung man gerade fährt! Vestkapp: Das Vestkapp liegt auf der äußersten Spitze der Halbinsel Stadlandet und ist Norwegens westlicher Punkt am Festland. Der norwegische Wetterbericht teilt das Wetter auf in nördlich und südlich von Stad und wahrlich: Das Vestkapp ist eine Wetterküche. 497 m ragt das Kap aus dem Nordatlantik auf und bietet tolle Ausblicke auf die Küste, wenn man nicht gerade von einer Wolke verschluckt wird. Vorsicht, es kann sehr windig sein.
Norwegen / Norwegen Süd
Charakteristik: Anschluss an Tour 7-2, um auf dem schnellen Weg über die E6 nach Norden zu kommen. Mosjøen: In Mosjøen gibt es ein großes Aluminiumwerk, das von der günstigen Wasserkraft aus den Bergen und dem Zugang zum Meer profitiert. Die folgende Streckenbeschreibung könnte kaum einfacher sein. Vom Mosjøen bis Fauske bleibt man für 260 Kilometer immer auf der E6. Das klingt schrecklich langweilig, ist es aber nicht. Mo i Rana: Der nächste Stopp nördlich von Mosjøen ist Mo i Rana. Als Erstes fallen das Schmelzwerk und die Förderbänder ins Auge. Der Ranfjord schiebt sich von Sandnessjøen an der Küste weit ins Land, so dass Seeschiffe hier eisfrei bis weit ins Land fahren können. Das sind die Orte, wo sich in Norwegen schon früh Industrie ansiedelte. Mo i Rana hat zwei Hotels und eine ordentliche Infrastruktur. Die Uferpromenade wurde gerade neu gemacht. Saltfjell: Nördlich von Mo i Rana steigt die E6 an und führt über das Hochplateau des Saltfjells. Hier wird der Polarkreis überquert und es gibt ein Besucherzentrum am Polarkreis. Da es hier oben auch im Sommer empfindlich kühl werden kann, ist die Cafeteria sehr willkommen. Dass die Passhöhe „nur“ 586 Meter beträgt, kann man kaum glauben. Von den Temperaturen und der Vegetation her fühlt es sich deutlich höher an. Fauske: Gerade bei schlechtem Wetter ist man als Motorradfahrer froh, wenn man wieder in tiefere Lagen kommt. Bei Rognan wird der Saltdalfjord erreicht, dem bis Fauske gefolgt wird. Dort zweigt die 80 nach Bodø ab. Zum Nordkap bitte geradeaus, zu den Lofoten links ab nach Bodø zur Fähre.
Mehr entdecken

Alles Wichtige im Überblick

 

Norwegen Motorradtouren – Fahrspaß entlang der Fjorde

Jeder von uns kennt die Fotos von Kreuzfahrtschiffen in norwegischen Fjorden. Meist von weit oben aufgenommen, erscheinen auf ihnen die Kreuzfahrer wie Spielzeugschiffe in einer von grünen Hängen gesäumten Badewanne. Der Gedanke, dass solche Fotos gestellt und bearbeitet sind, drängt sich geradezu auf. Denn so idyllisch kann eine eigentlich keine Landschaft sein. Und doch ist sie es: Norwegens Küste besteht aus unzähligen Buchten, den Fjorden, bei denen das salzige Meer kilometerweit ins Landesinnere reicht. Der Geirangerfjord zum Beispiel, die klassische Norwegen-Postkarte, die auf Deiner Motorradreise durch Norwegen nicht fehlen darf. Oder der Sognefjord, der längste und tiefste Fjord Norwegens. Er ist rund 200 Kilometer lang und 1.300 Meter tief. Wer auf seinen Norwegen Motoradtouren die komplette Küste abfahren will, hat einiges zu tun: Die gesamte Küstenlinie Norwegens ist zirka 29.000 Kilometer lang. So werden Motorradtouren entlang der Fjorde zu einer durchaus schräglagenverdächtigen Angelegenheit.

 

Auf unserer Motorradtour Norwegen durch Aurlandsdalen
© Peter Schmitz
Auf der Landschaftsroute Aurlandsfjellet während unserer Motorradtour durch Norwegen
© Peter Schmitz

Norwegen Motorradtouren – zum nördlichsten Punkt Europas

Ob es an der menschlichen Neigung liegt, Extreme zu sammeln? Oder an der Abenteuerlust unserer Gattung? Oder ist es einfach nur Neugier? Jedenfalls erfreuen sich Reisen zum Nordkap einer ungebrochenen Popularität. Besonders unter Bikern gilt eine Motorradtour durch Norwegen zum Nordkap als eine Art Ritterschlag. Denn rund 8.000 Kilometer von Deutschland hin und zurück sind kein Pappenstiel. Das meiste spielt sich auf Landstraßen ab, die einzige echte Autobahnetappe findet in Deutschland statt. Aus welchem Grund auch immer – wer seine Norwegen Motorradtouren unternimmt, sollte auch das Nordkap ins Visier nehmen.

Die Anfahrt verläuft über Dänemark, die südschwedische Schärenküste und Oslo. Danach geht es quer über das Gebirge, wo auch die Trollstiegen wartet, hinüber an die Küste bei Trondheim. Abwechselnd per Landstraße und Fähre fährt man nun an der Fjordküste entlang, kann einen Abstecher zur Inselgruppe der Lofoten einlegen, um schließlich vorbei an Tromsø und am Altafjord das Nordkap anzusteuern. Dort warten ein Parkplatz für zirka 30 Euro und ein kurzer Fußmarsch, dann steht man an der stählernen Weltkugel, die den nördlichsten mit dem Motorradfahrzeug erreichbaren Punkt Europas symbolisiert. Ein würdiger Höhepunkt für Deine Norwegen Motorradtour.

 

Norwegen Motorradtouren – Besinnung auf das Wesentliche

Norwegen ist weit weg, kühl und teuer. Heißt es. Weshalb sollte man also seine Motorradtouren nach Norwegen unternehmen? Günter Wensky, der Autor des sympathisch ehrlichen Reisebuches „Nordkap“ (Highlights-Verlag, 14,90 Euro) beantwortet diese Frage treffend. Nach seiner Rückkehr schreibt er: „Diese Reise ist nicht wirklich vorbei. Die wichtigsten Eindrücke und Gefühle, die ich erfahren durfte, wirken in meinem Inneren noch immer nach. Neben der unglaublichen Schönheit von Natur und Landschaften bleibt die Erinnerung an die wohltuende, beinahe grenzenlose Ruhe und Einsamkeit lebendig, die eine Besinnung auf das Wesentliche zwangsläufig mit sich bringt.“ Anders gesagt: Zen und eine Motorradtour nach Norwegen.

Während unserer Norwegen Motorradtour auf der Landschaftsroute Hardangervidda unterwegs
© Peter Schmitz
Ein idyllischer Schlafplatz auf unserer Motorradtour Norwegen
© Peter Schmitz
Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Bei BikerBetten ist Deine nächste Norwegen Motorradtour zu Hause. Inspirationen, das richtige Motorradhotel und die besten Touren für Deinen Motorradurlaub in Norwegen findest Du hier. 

Viel Spaß auf den Norwegen Motorradtouren in Deinem BikerBetten Motorradhotel!

Kommentare (0)