Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Penserjoch
©
Italien | Südtirol/Dolomiten

Penserjoch (Passo di Pennes)

Höhe: 2211m
Länge: 46km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 10.03.2025

Penserjoch: Schönheit der Alpen 

Das Penser Joch, auch bekannt als Passstraße und Bergstraße, gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de und ist eine atemberaubende Straße, die durch die Südtiroler Alpen führt. Die Straße ist ein beliebter Zielort für Touristen und Wanderer, die die Schönheit der Alpen erleben möchten. Die Straße verbindet das Eisacktal mit dem Pustertal und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler. In diesem Artikel werden wir uns auf die Lage, den Streckenverlauf, die Highlights, die Aussichtspunkte, die Schwierigkeiten, die Geschichte und die Einkehrmöglichkeiten an der Straße konzentrieren.

 

 

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Penserjoch

LandItalien
RegionSüdtirol/Dolomiten
Passhöhe2211 m
Länge46 km
Maximale Steigung13
Wintersperre11-5
BasisorteSterzing, Sarntal
Koordinaten46.765240, 11.412610
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren20
SackgasseNein
BeschränkungenAnhängerfahrverbot, max. Breite 2,3 m, max. Länge: 12 m, Fahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 t zwischen 05:00 und 20:00 Uhr.
SchwierigkeitMittel
Sterne
Penserjoch
© Michael Engelke

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer das Penserjoch fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour  "Bergstraße mit Aussichtunter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Penserjoch kombinieren.

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche.

Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Penserjoch
© Eberhard Nowatzki

Lage der Strecke

Das Penserjoch ist ein imposantes Bergmassiv, das sich in den Südtiroler Alpen erhebt. Es befindet sich inmitten einer atemberaubenden Landschaft, die von schneebedeckten Gipfeln, tiefen Tälern und kristallklaren Seen geprägt ist. Die Straße, die das Penser Joch überquert, führt durch diese beeindruckende Umgebung und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Schönheit der Alpen.

Das Penserjoch ist ein wichtiger Teil der Südtiroler Alpen und eine beliebte Route für Wanderer, Radfahrer und Autofahrer. Die Straße führt durch das Eisacktal und das Pustertal und verbindet die beiden Täler auf atemberaubende Weise. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und die Geschichte dieser wunderschönen Alpenregion zu erkunden.

 

Streckenverlauf

Die Penser Jochstraße bietet einen spektakulären Streckenverlauf, der durch die atemberaubende Landschaft der Südtiroler Alpen führt. Die Straße windet sich durch dichte Wälder, vorbei an schroffen Felsen und über grüne Alpenwiesen. Unterwegs bieten sich atemberaubende Blicke auf die umliegenden Berge, Täler und Seen.

Die Straße ist aufgrund ihrer Lage und ihrer Landschaft ein unvergessliches Erlebnis. Es erfordert Mut und Abenteuerlust die Straße zu befahren, aber die Belohnungen sind unbezahlbar. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Alpen aus nächster Nähe zu erleben und eine eindrucksvolle Landschaft zu genießen, die sonst nur wenigen Menschen zugänglich ist. Die Straße ist ein atemberaubendes Juwel, das unbedingt erkundet werden sollte.

 

Highlights der Strecke und an der Strecke

Das Penser Joch ist reich an unvergesslichen Highlights und Sehenswürdigkeiten. Unterwegs bieten sich atemberaubende Blicke auf die umliegenden Berge, Täler und Seen. Die Straße selbst ist ein Highlight, da sie durch die atemberaubende Landschaft führt und die Umgebung aus einer völlig neuen Perspektive zeigt.

Eines der bemerkenswertesten Highlights an der Strecke ist die imposante Kirche St. Christina, die auf einem Hügel über dem Tal thront. Es bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft und ist ein bedeutendes Beispiel für die Geschichte und Architektur der Region.

Weitere Höhepunkte an der Strecke sind die malerischen Dörfer, die entlang der Straße liegen. Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte und Kultur und bietet einzigartige Einblicke in das Leben in den Alpen.

 

Aussichtspunkte & Sehenswertes an der Strecke

Das Penser Joch ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Aussichtsjäger. Entlang der Straße gibt es viele Aussichtspunkte, die atemberaubende Blicke auf die umliegenden Berge, Täler und Seen bieten. Jeder dieser Aussichtspunkte bietet eine einzigartige Perspektive auf die Schönheit der Alpen und zeigt die unglaubliche Vielfalt der Region.

Einer der bemerkenswertesten Aussichtspunkte an der Strecke ist das Panoramarestaurant Plafötschen, das einen 360-Grad-Blick auf die umliegenden Berge bietet. Hier kann man einen eindrucksvollen Ausblick auf die Alpenlandschaft genießen, während man sich bei einer Tasse Kaffee oder einem leckeren Mittagessen entspannt.

Weitere Aussichtspunkte an der Strecke sind die imposante Kirche St. Christina und das malerische Dorf St. Martin, das sich auf einem Hügel über dem Tal erhebt. Jeder dieser Orte bietet einen einzigartigen Ausblick auf die Landschaft und ist ein wichtiger Teil der Geschichte und Kultur der Region.

 

Schwierigkeiten der Strecke

Obwohl das Penserjoch ein beliebtes Ziel für Touristen ist, ist es auch eine Herausforderung, die nicht unterschätzt werden sollte. Die Straße ist steil und eng, und es gibt viele Kurven und Serpentinen, die es zu meistern gilt. Daher ist es wichtig, dass man sich auf die Straße konzentriert und sich bewusst ist, dass es auf dem Weg hinauf zum Joch einige Schwierigkeiten geben kann.

Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum Penserjoch sind die Wetterbedingungen. Die Region kann sehr windig und regnerisch sein, was es schwieriger machen kann, die Straße zu befahren. Zudem kann es im Winter aufgrund von Schnee und Eis gefährlich sein, die Straße zu befahren, daher sollte man in dieser Jahreszeit besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Trotz dieser Schwierigkeiten bietet das Penserjoch ein einzigartiges und lohnendes Erlebnis. Die atemberaubende Aussicht, die man von der Straße aus genießen kann, und die Gelegenheit, die Natur aus nächster Nähe zu erleben, machen das Penserjoch zu einem unvergesslichen Teil jeder Reise. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung kann man die Herausforderungen bewältigen und das Penserjoch in vollen Zügen genießen.

 

Geschichtliches der Strecke

Das Penserjoch ist ein Teil einer reichen Geschichte, die sich über viele Jahrhunderte erstreckt. Die Straße, die zum Joch führt, wurde schon vor langer Zeit von den Menschen genutzt, um die Region zu erkunden und zu bereisen. Im Laufe der Zeit haben viele bedeutende Persönlichkeiten die Straße genommen, um das Penserjoch und die umgebende Landschaft zu erkunden.

Das Penserjoch hat auch im Laufe der Geschichte eine wichtige Rolle in Handel und Kommunikation gespielt. Die Straße diente als Verbindung zwischen verschiedenen Teilen der Region und ermöglichte es den Menschen, Handel zu treiben und Informationen auszutauschen. Bis heute ist das Penserjoch ein wichtiger Teil des Tourismus in der Region und zieht jedes Jahr viele Besucher an.

Penserjoch
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Südtirol/Dolomiten
Die 41 kurvenreichen Kilometer des Jaufenpasses, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf  BikerBetten.de, mit seinen 20 Kehren, sind vor allem in Verbindung mit dem Großen Bruder“ Timmelsjoch zu Bikerehren gekommen. Der Jaufenpass hat eine Höhe von 2.094 m und verbindet das Waltental mit dem Ratschingstal bzw. großräumiger Passeier mit dem Wipptal. Fahrerisch wie landschaftlich ist der Jaufenpass mit dem Motorrad ein echter Leckerbissen. Wer mit dem Motorrad auf dem Jaufenpass unterwegs ist, erlebt eine atemberaubende Naturkulisse, idyllische Rastmöglichkeiten und nicht zu vergessen, die engen Kehren. Der Zustand der beliebten Strecke ist recht gut, nach dem Winter sind aber immer wieder Frostaufbrüche und Fahrbahnabsenkungen zu beobachten, deren Behebung sich durchaus bis in den Sommer ziehen kann. Übrigens kannst Du den Jaufenpass mit dem Motorrad kostenfrei befahren, eine Maut ist nicht fällig. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. ÜBRIGENS: Wer den Jaufenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Bergstraße mit Aussicht" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp zum Einkehren: Wenn Du auf dem Jaufenpass mit dem Motorrad unterwegs bist dann an der vierten Kehre kurz hinter St. Leonhard direkt am Kurvenscheitel in dem Gasthof mit Sonnenterrasse anhalten, von der aus sich das Treiben der Kollegen wunderbar beobachten lässt. Info: Nachtsperre von 18:00 – 08:00 Uhr. Scheitelhöhe: 2094 m Länge: 41 km max. Steigung: 12 % Wintersperre: keine
Höhe: 2094m
Italien / Südtirol/Dolomiten
In den Lüsner Bergen im Südtiroler Eisacktal befindet sich mit der Rodenecker Alm eines der größten Hochplateaus Europas, das zudem in die Lüsner Alm übergeht. Die Rodenecker Alm ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de. Auf die Gemeinden Rodeneck und Lüsen aufgeteilt, erstrecken sich diese beiden Almen über 20 Quadratkilometer auf Höhen zwischen 1.500 und fast 2.200 Metern. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die sanften Almwiesen mit ihren Einkehrmöglichkeiten wie der Ronerhütte (1.832 Meter), Rastnerhütte (1.931 Meter) oder Starkenfeldhütte (1.930 Meter) ziehen bei gutem Wetter viele Wanderer und Mountainbiker an, die auf ebenen Wanderwegen das Hochplateau für sich erobern und dabei die Ausblicke in die umliegenden Zillertaler Alpen, auf den Großglockner, die Geislergruppe, die Brenta-Gruppe sowie die Ötztaler und Stubaier Alpen genießen. Ganz dorthin geht es mit dem Motorrad aber nicht. Am Parkplatz Zumis (1.725 Meter) ist der höchste anfahrbare Punkt erreicht. Lohnenswert ist die Befahrung aber trotzdem, da man mit ihr auf der Strecke zwischen Mühlbach/Rio di Pusteria im Pustertal und dem Ort Lüsen/Luson einiges an Fahrspaß genießen kann. Die Straße zur Rodenecker Alm ist durchgängig asphaltiert, wenngleich nicht überall im besten Zustand und bietet bis zum erwähnten Parkplatz eine schöne Kurvenpassage. Von dort aus geht es recht steil und über einige Kehren in Richtung Südosten ins Lüsner Tal hinab. Übrigens: Wer die Rodenecker Alm fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Nördliche Dolomiten" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Ötztaler Alpen Sella Ronda mit dem Motorrad Von Sölden ins Sarntal Weitere Motorradtouren in Italien kannst Du über unsere Motorradtouren-Suche entdecken.
Höhe: 1725m
Österreich / Tirol
Der Brennerpass ist der tiefste Einschnitt im gesamten Alpenhauptkamm und gleichzeitig der berühmteste Grenzpass in den Ostalpen. Er verbindet das tiroler Steinach mit dem südtiroler Sterzing. Perfekt ausgebaut ist diese Straße die meistbefahrende Verbindung zwischen Österreich und Italien überhaupt (obwohl schon seit einigen Jahrzehnten parallel auch die mautpflichtige Autobahn existiert). Für Motorradfahrer ist diese Passstraße daher nur bedingt zu empfehlen. Richtige Kehren werden nicht geboten. Dafür erhascht man natürlich tolle landschaftliche Einblicke – und kann die 146,5 Meter hohe Europabrücke (die höchste Brücke Österreichs) – gut beobachten. Wer gerne shoppen geht: Auf der Passhöhe befindet sich im Ort Brenner seit einigen Jahren ein riesiger Outletstore. Deutlich mehr Fahrspaß wird auf der „alten Brennerstraße“ B 182 bzw. SS 12 geboten.
Höhe: 1370m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
17.95 inkl. MwSt.
La Bella Italia! Unzählige Motorradfahrer finden Gefallen an Touren auf diesem Stiefel. Und das hat gute Gründe! Es ist nicht nur das legendäre „la dolce vita“. Es sind auch das Essen, die Sprache, die Lebensart. Natürlich auch die grandiosen Landschaften und Straßen, über die wir oft genug schimpfen, sie aber dennoch wann immer es geht aufsuchen. Im Pässe Atlas Italien sind selbstverständlich alle Pässe und Höhenstraßen Highlights enthalten, die vor allem im Norden des Landes zuhauf locken. Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Der Pässe Atlas Italien vereint 204 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen im nördlichen Teil des Stiefels und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar) Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
17.95 inkl. MwSt.
La Bella Italia! Unzählige Motorradfahrer finden Gefallen an Touren auf diesem Stiefel. Und das hat gute Gründe! Es ist nicht nur das legendäre „la dolce vita“. Es sind auch das Essen, die Sprache, die Lebensart. Natürlich auch die grandiosen Landschaften und Straßen, über die wir oft genug schimpfen, sie aber dennoch wann immer es geht aufsuchen. Im Pässe Atlas Italien sind selbstverständlich alle Pässe und Höhenstraßen Highlights enthalten, die vor allem im Norden des Landes zuhauf locken. Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Der Pässe Atlas Italien vereint 204 der spannendsten Pässe und Panoramastraßen im nördlichen Teil des Stiefels und bietet euch: • ausführliches Kartenmaterial mit eingezeichneter Route • praktische Hinweise zur Streckenlänge, Charakteristik, Länge, Scheitelhöhe, Steigung und Wintersperren • beliebte Attraktionen am Wegesrand – nicht nur für Motorradfans • GPS-Daten zum Download (derzeit nicht verfügbar) Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Klausen : Vom Säbener Klosterberg, einem der ältesten Wallfahrtsorte Tirols, überragt, war Klausen im späten Mittelalter eine Künstlerkolonie. Albrecht Dürer machte 1494 hier Halt und portraitierte die Kleinstadt. Mit ihren von Zinnen gekrönten Fassaden, kleinen Erkern, malerischen Gassen und zierlichen Wirthausschildern gehört sie seit 2002 zum Kreis der schönsten Altstädte Italiens. Latzfons : Der  „Ort bei den ergiebigen Quellen“ ist mit seinem schönen Kern immer einen Stopp wert.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Stilfser Joch: Für jeden Motorradfahrer eine Herausforderung, für das Auge ein Hochgenuss - das 2.757 Meter hohe Stilfser Joch wird mittels 48 extrem enger Serpentinen von Osten her bezwungen. Die schmale Straße schraubt sich in zum Teil überhängenden Spitzkehren steil dem Himmel entgegen. Bormio: Der quirlige Wander- und Skiort vereint traumhaftes Alpenpanorama mit italienischer Lebensfreude. Im urigen Zentrum warten zahlreiche Cafés und Restaurants auf Gäste, die in der Sonne Pizza & Co. essen wollen. Gaviapass: Schon seit der Steinzeit nutzen Menschen den zwischen den Gipfeln des Corno dei Tre Signori (3.360 m) und des Monte Gavia (3.323 m) gelegenen Gavia als Übergang von Bormio ins Val di Sole. Die Abfahrt auf der Südrampe ist der spannendere Teil mit zahlreichen Kehren und teilweise nur knapp einspuriger Belagbreite. Hier treten auch häufiger Fahrbahnschäden auf. Aktuell ist zwar ein neuer Belag aufgebracht, aber der Winter kann diesem wieder hart zusetzen. Das Waldstück zum Abschluss birgt bei Nässe zusätzlich Gefahr auf den verbreitet niedergehenden Lärchennadeln. Ein 800 Meter langer Tunnel umgeht seit 2007 das gefährlichste Stück. Passo del Redebus: Der Passo del Redebus gehört zu den eher unbekannten Passübergängen in den Alpen. Vermutlich wird er bei der Reiseplanung oftmals schon aufgrund der geringen Länge von nur knapp acht Kilometern von den meisten schlicht übersehen. Zugegebenermaßen halten sich auch seine fahrerischen Highlights eher in Grenzen. Gut und breit ausgebaut ist die Straße durchaus, allerdings bietet sie nur wenige Kehren. Meran: Ein Bummel entlang der malerischen Kurpromenade ist ein Muss. Motorradparkplatz schräg gegenüber. Trento: In der Hauptstadt des Trentino steuert man am besten den Domplatz an, parkt das Bike am Rand des Platzes uns spaziert zu Fuß durch die Altstadt.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Sella Ronda, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de, ist für viele Biker fast ein Mythos, zumindest aber eine Legende. Die Sella Ronda mit dem Motorrad bietet Kurvenreiche, mit vielen Kehren, und teilweise steile Straßen und ist für jeden Motorradfahrer eine Herausforderung. Die Landschaften, die man rund um den Sella Ronda mit dem Motorrad zu sehen bekommt sind einzigartig und wunderschön, man hat von den Passhöhen einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Dolomiten bietet Dir unsere FolyMap Südtirol/Dolomiten Karte. Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren in den Dolomiten findet man über unsere Motorradtouren Suche und die dazu passenden Motorradhotels in den Dolomiten findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Grödner Joch: Die eigentliche Sella Ronda bietet vier Pässe. Lässt man aber den Campolongo weg, kann die Runde auf fünf Pässe und deutlich mehr Spaß erweitert werden. So oder so beginnt man am besten seine Sella Ronda mit dem Motorrad aus dem Eisack- und durchs Grödnertal kommend, mit einer Befahrung des 2.121 Meter hohen Grödnerjochs, dessen kurvenreicher Verlauf bis nach Corvara führt. Passo di Valparola : Über St. Kassian ist dann bald dieser 2.192 Meter hohe Pass erreicht, auf dessen Zufahrt allerdings ein Tempolimit gilt. Passo di Falzarego: An der 2.110 Meter hoch gelegenen Passhöhe lädt ein unter Motorradfahrern beliebtes Rifugio zur Rast. Ein grandioses Panorama bietet zudem ein Ausflug mit der Seilbahn auf den 2.762 Meter zählenden Kleinen Lagazuoi. Die Abfahrt über die Westrampe ist auf der ersten Hälfte pures Fahrvergnügen und rollt dann deutlich gemäßigter nach Arabba aus. Passo Pordoi: Die kurvenreichen und gut ausgebauten Passrampen verbinden Arabba über den 2.239 Meter hohen Scheitelpunkt mit dem westlich gelegenen Canazei. Der Anstieg zum „Gande Finale“ am Sellajoch zweigt aber bereits gute fünf Kilometer vor dem Ort ab. Sellajoch: Dieser Pass ist eigentlich ein Gefälschter. Sein nur 2.213 Meter hoher Scheitel liegt abseits der Straße. Was wir als Sellajoch kennen ist in Wirklichkeit der 2.246 Meter hohe Col de Toi. Extratipp: Im Sommer herrscht viel Verkehr in den Dolomiten auf der „Sella Ronda“. Dann sollte man die Sella Ronda mit dem Motorrad sehr früh am Morgen oder am frühen Abend beginnen. Im Licht der auf oder untergehenden Sonne sind die Gipfel des Sellastocks zudem noch eindrucksvoller erlebbar. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Dolomiten? Das sind unsere Highlights für Euch: Sellajoch Passo di Giau Passo Pordoi (Pordoijoch) Grödner Joch Falzarego Pass Passo Tre Croci Campolongo Pass Karerpass Lavazejoch Nigerpass
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Feldrand
ab 80
Bei uns im Aktivhotel Feldrand im Sarntal müssen Sie sich nicht entscheiden. Denn es liegt Ihnen alles zu Füßen! Starten Sie mi...
Pension & Gasthof Schlossberg
ab 0
Die Pension Schlossberg bietet eine Unterkunft und den idealen Ausgangs und Haltepunkt für eine Vielzahl von Biketouren. Die St...
Sporthotel Zoll
ab 67
|
4.7 (4 Bewertungen)
Die verkehrsgünstige Lage unseres Hotels an der alten Brennerstraße, etwa 10 km südlich des Brennerpasses und 1,5 km nördlich d...