Bad Harzburg: Schon ein berühmtes Heilbad, als es den Begriff „Wellness“ noch nicht gab. Am 11. November 1989 öffnete sich zwischen dem Stadtteil Eckertal im Westen und der Gemeinde Stapelburg im Osten die Grenze.
Wernigerode: Die Stadt konnte ihr historisches Gesicht über die Jahrhunderte erhalten und zählt heute zu den Schmuckstücken des Harzes.
Clausthal-Zellerfeld: Wahrzeichen der nun vereinigten, ehemals „Freien Städte“ ist die größte Holzkirche Deutschlands.
Herzberg: Blickfang des hübschen Städtchens ist sein Fachwerkschloss, das hoch über den Dächern thront.
Sorge und Elend: Die Namen der beiden Orte signalisieren die schwierigen Verhältnisse, die bei ihrer Gründung um 1200 auf den Höhen des Harzes herrschten.
Bad Sachsa: Der Höhenluftkurort trägt schon seit 1905 den Beinamen Bad. Auf seinem Hausberg, dem 660 Meter hohen R...